Read more
Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften Organischer Festkörper, insbesondere solcher, deren Bausteine konjugierte p-Elektronen-Systeme enthalten, ist in den letzten Jahrzehnten zu einem aktiven und attraktiven Teilgebiet der Festkörperphysik geworden.Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist es die Vielfalt von Eigenschaften, die sie von den anorganischen Festkörpern unterscheiden. Dazu gehört zum Beispiel die Energieleitung durch Excitonen, also ohne Transport von Ladungen, über größere Distanzen. Mit Hilfe der Chemie lassen sich diese Eigenschaften in weiten Grenzen variieren. Weiter verspricht man sich neue Anwendungsmöglichkeiten, etwa als Organische Leuchtdioden oder in einer neuartigen molekularen Elektronik, welche die auf anorganischen Halbleitern beruhende Elektronik erweitert und ergänzt. Schließlich sind Organische Festkörper ein Bindeglied zwischen Physik und Biologischer Physik. So hat etwa die Organische Festkörperphysik wichtige Beiträge zur Aufklärung der Elementarprozesse der Photosynthese geleistet.Das Buch ist für Studenten im Wahl- oder Spezial-Vorlesungsbereich geschrieben und für solche, die sich selber forschend in diesem Gebiet betätigen wollen. Darüber hinaus wendet es sich an alle Physiker, Physikochemiker und Chemiker, die ihre Kenntnisse über Festkörper erweitern wollen. Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen mit Verweisen auf ausführlichere Literatur bis hin zu Problemen der aktuellen Forschung
List of contents
1. Einleitung2. Kräfte und Strukturen3. Reinigung der Materialien, Zucht der Kristalle und Herstellung dünner Schichten4. Verunreinigungen und Fehlstellen5. Molekül- und Gitterdynamik in Organischen Molekülkristallen6. Elektronische Anregungszustände, Excitonen, Energieleitung7. Struktur und Dynamik von Triplett-Zuständen8. Organische Halbleiter9. Organische Kristalle mit hoher Leitfähigkeit10. Organische Supraleiter11. Elektrolumineszenz und Photovoltaik12. Auf dem Wege zu einer molekularen Elektronik
Report
'Die Stoffauswahl bietet, von den Grundlage des Themas bis zu speziellsten Problemen, einen sehr guten Überblick.'Prof. E.Burkel, Universität Rostock