Read more
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen. Die zweite, aktualisierte Auflage wurde um zahlreiche Einzelbeiträge zu wichtigen Texten sowie zu politischen und poetologischen Aspekten seines Werks und um ausgewählte Illustrationen erweitert.
List of contents
Leben und Autorschaft.- Romane.- Erzählungen.- Drama.- Lyrik.- Essays und Reden I: Politisches.- Essays und Reden II: Ästhetisches, Philosophisches, Kulturkritisches.- Essays und Reden III: Autobiographisches.- Tagebücher.- Briefe.- Kontexte, Bezüge und Einflüsse.- Konzeptionen: Denkfiguren, Schreibweisen, Motive.- Neuere Forschungsansätze.- Rezeption und Wirkung.
About the author
Andreas Blödorn ist Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Münster und Vize-Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, Lübeck.
Friedhelm Marx ist Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg und Vize-Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, Lübeck.
Summary
Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die turbulente erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch bietet fundierte Einzelbeiträge zum literarischen und essayistischen Werk, zu den vielfältigen kulturellen, politischen, philosophischen, literarischen und medialen Kontexten sowie zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Zum 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers wurde es um zahlreiche Einzelbeiträge zu wichtigen Texten sowie zu politischen und poetologischen Aspekten seines Werks und um ausgewählte Illustrationen erweitert und aktualisiert.