Sold out

ImmoInvest - Grundlagen nachhaltiger Immobilieninvestments. Abschlussbericht.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die zentrale Projektvorstellung ist, aus dem deutschen Finanzmarkt heraus ökonomische Impulse zu generieren, mit denen Kapitalgeber einen Anreiz haben, Finanzmittel zur Finanzierung von nachhaltigen Immobilien bereit zustellen. Damit soll u.a. ein Beitrag zur Generierung von Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien geleistet werden, jeweils mit positiven Wirkungen auf die Nachfrage nach entsprechenden Beratungs-, Planungs- und Bauleistungen. Ausgangspunkt der Grundkonzeption des Forschungsprojekts bildet die in anderen Segmenten der sog. nachhaltigen Geldanlagen bereits vollzogenen "Pull-Strategien" von Kapitalanlegern, durch die Ausrichtung ihrer für die Kapitalanlage erworbenen Aktien und Anleihen an Emittenten, die in besonderer Weise einen Beitrag zur ökologischen, sozialen und ethischen Entwicklung in der Gesellschaft und/oder bei einzelnen Stakeholder leisten, auch auf die Anlageklasse Immobilien zu übertragen. Die Empfehlung des Forschungsprojekts zur Förderung nachhaltiger Immobilienbauten und damit zum Anstoß von Innovationen sowohl in der Bau-, als auch in der Finanzwirtschaft beruht auf der Konzeption eines offenen Immobilieninvestmentfonds für institutionelle Investoren. Als Vorteile wird die Flexibilität des Portfolios gesehen, d.h. das Portfolio kann jederzeit umgeschichtet und die Fondsanteile können relativ leicht zurückgegeben werden. Aufgrund dieses Liquiditätsvorteils und des hohen Diversifikationspotenzials für Anlageportfolios sind offene lmmobilienfonds häufig in den Portfolios institutioneller Investoren anzutreffen. Das zu erwartende Anlagepotenzial für einen solchen Fonds wurde auf der Grundlage des gesamten in 2006 in Immobilien investierten Volumens aller institutionellen Anleger in Höhe von 394,8 Mrd. Euro berechnet. Unterstellt man mangels anders lautender Indizien, dass im Bereich nachhaltiger lmmobilieninvestments eine ähnliche Präferenzbildung hin zu Nachhaltigkeit besteht wie bei nachhaltigen Geldanlagen, so lässt sich unterstellen, dass der Marktanteil der nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland am gesamten Bestand verwalteten Geldvermögens mit einem Prozent übertragen werden kann. Darauf basierend ergibt sich für eine nachhaltige Immobilienklasse in Deutschland ein Potenzial von ebenfalls einem Prozent des lmmobilienbestands der institutionellen Investoren, was ein potenzielles Volumen von ca. 4 Mrd. Euro bedeuten wurde. Dies ist als konservative und daher vorsichtige Schätzung zu verstehen. Sie geht ferner davon aus, dass zwischen derzeit in SRI befindlichen Anlagegeldern und zukünftigen Anlagen in nachhaltige lmmobilienfonds kein "Kannibalisierungseffekt" eintritt. Mit dem Forschungsprojekt liegt für Deutschland erstmals eine strukturierte Ausarbeitung vor wie sie für die meisten Länder nicht existiert. Die Analysen geben Anlass zur Annahme, dass nachhaltige Immobilien in Zukunft deutliche Impulse über die Anlegerseite erhalten können und so die Bauwirtschaft in ihrer lnnovationskraft stärken können.

Product details

Authors Christian Gromer, Thomas Lützkendorf, Henry Schäfer
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783816777519
ISBN 978-3-8167-7751-9
No. of pages 330
Weight 830 g
Illustrations 71 Abb., 26 Tab.
Series Forschungsinitiative Zukunft Bau
Subject Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.