Sold out

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht.. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Rissbildungen im Mauerwerk können zur Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit führen. Als Hilfestellung zur Vermeidung typischer Schadensursachen wurde ein umfangreicher Schadenskatalog erarbeitet. Behandelt werden Rissbilder, -merkmale und mögliche Ursachen für Risse an tragenden und nichttragenden, ein- und zweischaligen Innen- und Außenwänden sowie an Putzoberflächen. Methoden zur Beobachtung, Messung und Beurteilung von Rissveränderungen werden erläutert, Instandsetzungsmaßnahmen beschrieben. Der Schadenskatalog ist sowohl für Planer als auch für Bauausführende ein nützliches Instrument zur Vermeidung von Bauschäden und den damit verbundenen Kosten.

List of contents

TEIL 1: EINFÜHRUNG, FORMÄNDERUNGEN, RIßFORMEN
1 EINFÜHRUNG 1
2 FORMÄNDERUNGEN VON MAUERWERK 2
3 RIßFORMEN 5
TEIL II: RIßFÄLLE
1 EINSCHALIGE, TRAGENDE AUßENWÄNDE, GEPUTZT 6
1.1 Horizontairisse 6
1.1.1 Miteinander verbundene Innen- und Außenwände - vertikales Verkürzen der Außenwände 6
1.1.2 Abheben der Stahlbetondecke in Gebäudeeckbereichen 8
1.1.3 Abheben der Dachdecke bzw. der obersten Geschoßdecke im Auflagerbereich über die Wandlänge 11
1.1.4 Verdrehung von Unterzügen im Bereich von Öffnungen 15
1.1.5 Verformung von Stahlbetongurten auf Mauerwerk im Giebelbereich 16
1.1.6 Verformungsunterschiede zwischen Stahlbetongeschoßdecken und Mauerwerkwänden 18
1.2 Schrägrisse 20
1.2.1 Horizontale Verformungen von Stahlbetonringbalken 20
1.2.2 Eckbereiche von Öffnungen 23
1.3 Vertikalrisse 27
1.3.1 Horizontale Verformung im Mauerwerk 27
1.3.2 Verformungsunterschiede zwischen Mauerwerk und Flachdach (Stahlbetondecke) 29
2 EINSCHALIGE, TRAGENDE INNEN WÄNDE; GEPUTZT, UNGEPUTZT 31
2.1 Horizontalrisse 31
2.1.1 Hohe vertikale Schwindverformungen 31
2.2 Vertikalrisse 34
2.2.1 Verformungen durch Schwinden 34
2.2.2 "Öffnen" der Stoßfugen 36
2.3 Schrägrisse 38
2.3.1 Zu große vertikale Verformungsunterschiede zwischen Innen- und Außenwand 38
3 ZWEISCHALIGE AUßENWÄNDE 41
3.1 Vertikalrisse in der Verblendschale 41
3.1.1 Vertikalrisse im Regelquerschnitt 41
3.1.2 Vertikalrisse im Bereich von Querschnittsänderungen bzw. größeren Aussparungen 45
3.2 Horizontalrisse in Verblendschalen 46
3.3 Sonstige Schäden, Mängel 48
3.3.1 Mangelhafte Verankerung 48
3.3.2 Abdichtung, Entwässerung 51
3.3.3 Ausführung Verblendschale 53
4 NICHTTRAGENDE AUßENWÄNDE, AUSFACHUNGEN 53
4.1 Vertikalrisse durch horizontale Formänderungen (Schwinden, temperaturbedingte Verformung (Abkühlung)) 53
4.2 Schrägrisse in Ausfachungen 53
5 NICHTTRAGENDE TNNEN WÄNDE 55
5.1 Horizontalrisse 55
5.2 Vertikalrisse 57
5.3 Durchbiegung der Geschoßdecken 59
6 SICHTMAUERWERK 61
6.1 Mörtelfugen 61
6.2 Mauersteinbereiche 65
6.3 Ausblühungen, Auslaugungen 67
7 AUßENPUTZ 71
7.1 Risse im Bereich der Putzoberfläche 71
7.2 "Sackrisse" im Putz 72
7.2.2 Putzrisse im Bereich von Mörtelfugen (s. auch Abschn. 2.1.2) 74
7.3 Risse durch Verformungsunverträglichkeiten zwischen Putz und Putzgrund 75

Product details

Authors P. Schubert
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783816748779
ISBN 978-3-8167-4877-9
No. of pages 100
Dimensions 209 mm x 296 mm x 3 mm
Weight 302 g
Illustrations Abb.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.