Sold out

Angebotsdifferenzierung durch Zubau. - Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Segregation in den Städten wird durch das einseitige Wohnungsangebot in vielen Quartieren verstärkt. Mit der Abwanderung von Familien aus den Kernstädten besteht dort die Gefahr, dass die "Kinderlosigkeit" durch die Veränderung der Infrastruktur und ein funktional und sozial ausschließlich auf andere Gruppen ausgerichtetes Umfeld langfristig manifestiert wird. Angesichts steigender Lebenskosten am Stadtrand und einer ungewissen Wertentwicklung des "Häuschens im Grünen" werden die Chancen für urbanes Wohnen steigen. Mit der Untersuchung werden Kommunen und Investoren Neubaulösungen für familiengerechtes Wohnen in der Stadt aufgezeigt. Sie stützt sich auf eine Literaturanalyse und auf Primärerhebungen zu Beispielfällen (Schwerpunkt: eigenheimähnliche Angebote zur Miete). Die Auswahl berücksichtigt unterschiedliche Konstellationen hinsichtlich des Wohnungsmarkts, des Gebietstyps und der Anbieter. Die Beispiele zeigen, dass mit den innerstädtischen Angeboten Familien erreicht werden. Die Projekte haben zu einer Qualifizierung des lokalen Angebots beigetragen. Die architektonisch-städtebauliche Einbindung und Widerstände gegen Veränderungen aus der Umgebung lassen sich meist lösen. Die Baukosten liegen nicht höher als an anderen Standorten, nur die Grundstückspreise erfordern in vielen Städten eine Subventionierung. Das Flächenpotential für familiengerechten Ergänzungsbau ist in den meisten Gebietstypen vorhanden. Bei kleinteiligen Eigentumsverhältnissen sind ein konzeptioneller Hintergrund und Hilfestellungen erforderlich - auch als Basis für Ressourceneinsatz und Verwaltungshandeln. Über das Wohnungsangebot hinaus ist ein familienfreundliches Umfeld wichtig. Dies ist z.T. im Rahmen der Neubaumaßnahmen gestaltbar. Komplementärmaßnahmen seitens der Städte können in Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für abgegrenzte Quartiere und in der Ausbildung lokaler Fußwegenetze liegen. Zudem ist eine verlässliche Standortpolitik hinsichtlich solcher Infrastruktur nötig, auf die Familien angewiesen sind.

List of contents

Kurzfassung I - VIII
1. Problemstellung 1
2. Ziel und Ansatz der Untersuchung 2
3. Familien in der Stadt 5
3.1 Stadtentwicklung 5
3.1.1 Wohnungsmarkt und Familien 5
3.1.2 Suburbanisierung 7
3.1.3 Innenentwicklung (Reaktionen auf die Randwanderung) 10
3.2 Eigentümer und Investoren für den Wohnungsneubau 11
3.3 Ansprüche von Familien 14
3.3.1 Umzugsmotive 14
3.3.2 Zielgruppen und Ansprüche 15
4. Anpassung von Wohnquartieren 19
4.1 Erfahrungen aus den Beispielfällen 19
4.1.1 Städtebauliche und bauliche Möglichkeiten und Restriktionen 20
4.1.2 Aufwand und Wirtschaftlichkeit 25
4.1.3 Kosten und Finanzierung 28
4.1.4 Verfügungsform 30
4.1.5 Auswirkungen auf das Umfeld 32
4.2 Potential 33
4.3 Komplementärmaßnahmen zum Wohnungsangebot 40
5. Zusammenfassung und Empfehlungen 42
6. Darstellung von Beispielen 51
Literatur 129

Product details

Authors Bernd Jacobs, Jutta Kirchhoff
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783816774877
ISBN 978-3-8167-7487-7
No. of pages 140
Weight 388 g
Illustrations 178 Abb.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.