Sold out

Organisationen zur Nachbarschaftsförderung.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Vor dem Hintergrund eines sich ändernden Nachfrageverhaltens auf den deutschen Mietwohnungsmärkten sind Wohnungsunternehmen gehalten, neue Konzepte zur Erhöhung der Kunden-/Mieterbindung zu entwickeln. Gute Erfahrungen wurden in diesem Zusammenhang mit der ergänzenden Gründung von Nachbarschaftsvereinen und Stiftungen gemacht. Mit dem Forschungsvorhaben werden bestehende Nachbarschaftshilfevereine und Stiftungen untersucht und hinsichtlich ihres Entstehungskontexts, ihrer Organisation und Angebote sowie ihrer Wirkungen zur Sicherung einer nachhaltigen Vermietung in den Wohngebieten evaluiert. Ziel des Forschungsprojekts ist es, Wohnungsunternehmen, welche die Gründung solcher Vereine bzw. Stiftungen in Erwägung ziehen, einen Überblick über die bestehenden Organisationsformen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen zum Aufbau und der Arbeit solcher Einrichtungen in Form eines Kriterienkatalogs an die Hand zu geben.

List of contents

1 Einleitung 1
1.1 Wandel der Wohnungsmärkte - neue Herausforderungen für die
Wohnungswirtschaft 3
1.2 Soziales Management als integrale Aufgabe von Wohnungsunternehmen 5
1.3 Aufgaben, Ziele und Rechtsformen von Organisationen zur
Nachbarschaftsförderung - eine Begriffsbestimmung 8
1.4 Methodik, Leitfragen und Aufbau des Forschungsvorhabens 9
2 Evaluation von Organisationen zur Nachbarschaftsförderung 14
2.1 Ausgangslage 14
2.2 Ziele und Zielgruppen 18
2.3 Organisationsprofil 19
2.4 Finanzierung 21
2.5 Wirtschaftlichkeit und Kosten-Nutzen-Analyse 23
2.6 Zusammenfassung und erste Wertung 24
3 Best-practice-Beispiele 26
3.1 "Vertrautes Wohnen" im Altonaer Spar- und Bauverein e.V., Hamburg 27
3.2 "Hand in Hand e.V." Nachbarschaftshilfeverein der Vereinigten Wohnstätten
1889 eG, Kassel 31
3.3 Nachbarschaftsverein Habitat e.V. , Hannover 35
3.4 Glückauf Nachbarschaftshilfe e.V., Lünen 39
3.5 Hand in Hand - nachbarschaftliches Wohnen in der Schweriner
Wohnungsbaugenossenschaft e.V., Schwerin 43
3.6 "BGL-Nachbarschaftshilfeverein e.V.", Leipzig 47
3.7 Elisabeth-Kleber-Stiftung, Hamburg 51
4 Kriterienkatalog und Handlungsempfehlungen 55
Einleitung - Ziele und Aufbau des Kriterienkatalogs 55
4.1 Bestandsaufnahme 57
4.2 Ziele und Handlungsoptionen 59
4.2.1 Zieldefinition 59
4.2.2 Handlungsoptionen und Wahl der Organisationsform 61
4.3 Aktivierung und Organisation 64
4.3.1 Aktivierung und Organisationsaufbau 64
4.3.2 Nachbarschaftstreffs 66
4.3.3 Finanzierung und Förderung 68
4.3.4 Kooperationen 69
4.4 Angebote und Ehrenamt 70
4.4.1 Angebote und Projekte 70
4.4.2 Ehrenamt 72
4.5 Evaluation 74
5 Schlussbemerkungen 77
Anhang i
Literaturverzeichnis i
Fragenkatalog für Unternehmensbefragung/Expertengespräche vi
Danksagung xi

Product details

Authors Volker Reimann, Ulrike Stüdemann
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783816772248
ISBN 978-3-8167-7224-8
No. of pages 94
Weight 286 g
Illustrations m. 22 Abb.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.