Sold out

Standardisierung von Bauholz zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holzbau. Abschlußbericht.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aufgrund der durchgeführten Berechnungen können sowohl Außenwand- als auch Innenwandelemente so bemessen werden, daß Rippenquerschnitte 60 x 140 mm eingesetzt werden können. Voraussetzung dafür ist, daß für die Aufnahme der Horizontalkräfte eine ausreichende Anzahl von Wandelementen zur Verfügung steht. Ist die Deckenspannrichtung traufparallel, betragen die maximalen Vertikallasten in den Giebelwänden (bei Traufwandlängen bis zu 15 m) ca. 26,5 kN/m. Bei einer Begrenzung der zulässigen Horizontalkraft auf 2,8 kN je Einraster-Tafel ist die Aufnahme dieser Vertikallast mit einem Rippenquerschnitt 60 x 140 mm möglich. Bei den untersuchten Systemen mit giebelparalleler Spannrichtung der Decken ergeben sich mit Ausnahme des Sparrendachs maximale Vertikallasten in den Traufwänden von 28,67 kN/m. Mit der Begrenzung der Horizontalkraft auf 5,8 kN je Einraster-Tafel kann diese Vertikallast von Wandelementen mit einem Rippenquerschnitt von 60 x 180 mm aufgenommen werden. Bei Hausbreiten oder -tiefen größer 10 m empfehlen sich Sparren- und Kehlbalkendächer für den Holzrahmenbau weniger als 1-, 2- oder 3-stielige Pfettendächer. Bei letztgenannten werden üblicherweise Stützen-Pfettenkonstruktionen ausgeführt, die die Lasten der First- und Mittelpfetten konzentriert in die Fundamente weiterleiten und vorhandene Innenwände dadurch nicht zusätzlich belasten. Unter diesen Voraussetzungen ist der Einsatz von Rippenquerschnitten 60 x 140 mm immer möglich

List of contents

1 Ausgangslage und Ziele der Untersuchung 3
1.1 Ausgangssituation 3
1.2 Ziele der Untersuchung 6
2 Auswahl und Randbedingungen für die untersuchten Konstruktionen 9
2.1 Auswahl der Konstruktionen 9
2.2 Randbedingungen für alle Konstruktionen 12
3 Konstruktion und Bemessung der Dachtrogwerke und Deckenbalkenlagen 14
3.1 Systeme und Berechnungsgrundlagen 14
3.2 Ausgewählte Dachaufbauten, Eigenlasten und bauphysikalische Kennwerte 16
3.3 Ausgewählte Deckenaufbauten, Eigenlasten und bauphysikalische Kennwerte 19
4 Konstruktion und Bemessung der Wandtafeln 22
4.1 Berechnungsgrundlagen 22
4.2 Bau- und Werkstoffe 22
4.2.1 Rippen 22
4.2.2 Beplankungen 22
4.3 Tafelgeometrie / Abmessungen 24
4.4 Randbedingungen / Festlegungen 26
4.4.1 Rippenabstand 26
4.4.2 Rippenabmessungen 27
4.4.3 Abmessungen und Querschnittswerte der Holzwerkstoffplatten 28
4.4.4 Anordnung der Beplankung 29
4.4.5 Verbindungsmittel 29
4.5 Gebäudeabmessungen / Belastungen 29
4.5.1 Grundrissabmessungen - 29
4.5.2 Gebäudehöhen 29
4.5.3 Innenwände 30
4.5.4 Belastungen 3D
4.6 Schnittgrößen 38
4.6.1 Allgemeines 38
4.6.2 Rippendruckkraft D R (F V ) 38
4.6.3 Rippendruckkraft D R (F H ) 38
4.6.4 Biegemoment infolge Wind M(w) 38
4.7 Nachweise 39
4.7.1 Allgemeines 39
4.7.2 Zugdiagonalkraft Z Bepl in der Beplankung 4D
4.7.3 Verbindungsmittel für Anschluss von Zaepi 43
4.7.4 Nachweise für den Lastfall F V+W 44
4.7.5 Nachweise für den Lastfall E V + F R 44
4.8 Ergebnisse
4.8.1 Allgemeines 45
4.8.2 Außenwände 47
4.8.3 Innenwände 49
4.9 Zusammenfassung 53
Verzeichnis der Abbildungen 55
Verzeichnis der Tabellen 57
Quellen- und Literaturverzeichnis 58

Product details

Authors H Petrik, F Struminski, G Wagner
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783816748083
ISBN 978-3-8167-4808-3
No. of pages 464
Illustrations m. Abb. u.Tab.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.