Sold out

Erarbeitung kostengünstiger ökologischer Maßnahmen im Gebäudebestand.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bei Instandsetzungen und beim Umbau von Wohngebäuden hat die Wirtschaftlichkeit eine hohe Priorität. Gleichwohl rücken dabei auch ökologische Ziele immer häufiger in das Blickfeld. Ökonomische und ökologische Zweckdienlichkeit schließen einander nicht aus. Das verdeutlicht dieser Bericht, der die ökologische Aufwertung des Gebäudebestands als Ressourcen schonendes und Energie sparendes, emissionsarmes Bauen unter Beachtung des Klimas und Bodenverbrauchs sieht. Ausgehend von Hinweisen zur Bewirtschaftung des Bestands behandelt er energetische Sanierungen einschließlich der richtigen Baustoffwahl und erläutert Techniken zur Reduktion des Wasserverbrauchs. Häufig erfolgen die ökologisch-energetischen Verbesserungen gleichzeitig mit den ohnehin fälligen Instandhaltungen. Dieser Vorgehensweise entsprechen auch die im Bericht beschriebenen Wohngebäudemodernisierungen in Hannover, bei denen zugleich verschiedenartige Wassersparsysteme untersucht wurden. Weiterhin wird die "ökologische Mustersanierung Berlin-Hellersdorf" detaillierter vorgestellt. Hier interessierten besonders das Ausschöpfen von Energie- und Wassersparpotenzialen sowie die Umweltrelevanz von Baustoffen.

List of contents

1 Einführung 7
2 Ökologisches Planen und Bauen 9
2.1 Allgemeines 9
2.2 Ökologische Maßnahmen 10
2.2.1 Energieeinsparung 11
2.2.2 Haustechnik/Wasser 13
2.2.3 Baustoffe 14
2.2.4 Begrünung 14
2.2.5 Solarenergienutzung 15
3 Bewirtschaftung des Bestandes 17
3.1 Lebensdauer von Bauteilen 17
3.2 Instandhaltung 18
3.3 Bildung von Bauteams 20
3.4 Facility - Management 20
4 Energetische Sanierung 22
4.1 Wärmeschutz der Außenbauteile 22
4.2 Außenwand 22
4.2.1 Wärmedämm-Verbundsystem 23
4.2.2 Hinterlüftete Vorhangfassade mit Wärmedämmung 26
4.2.3 Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk 29
4.2.4 Innendämmung der Außenwand 31
4.2.5 Wärmedammputz 33
4.3 Fenster 34
4.4 Dächer 36
4.4.1 Geneigte Dächer 36
4.4.2 Flachdächer 40
4.5 Oberste Geschossdecke 43
4.6 Kellerdecke 45
4.7 Heizungsanlagen 46
4.8 Thermische Solaranlagen (Kollektoren) 48
4.8.1 Allgemeines 48
4.8.2 Flachkollektoren 49
4.8.3 Vakuumkollektoren 50
4.8.4 Warmwasserspeicher 50
4.9 Photovoltaik 51
4.10 Förderprogramme 53
4.11 Lüftung 54
4.11.1 Mechanische Lüftung 55
4.12 Zusammenfassung "Energie" 56
5 Verwendung von Baustoffen 58
5.1 Allgemeines 58
5.2 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 58
5.3 Energieeinsparung und Wärmeschutz 59
5.4 Vorschriften zur Baustoffwahl 64
5.5 Zusammenfassung "Verwendung von Baustoffen" 69
6 Einsparung von Trinkwasser 70
6.1 Trinkwasser 70
6.2 Trinkwasser Reduzierung 71
6.3 Regenwasser 71
6.4 Grauwasser 77
6.4.1 Schlifbeet (Pflanzenkläranlage) 79
6.4.2 Tauchtropfkörperanlage 80
6.4.3 Bioreaktor 81
6.4.4 Ökowanne 82
6.5 Zusammenfassung "Wasser" 84

Product details

Authors Joachim Arlt, Hans-Peter Hilpert
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783816748489
ISBN 978-3-8167-4848-9
No. of pages 124
Illustrations Abb.,Tab.,Lit.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.