Sold out

Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im saisonalen Verlauf der Auftragseingänge, vergeben durch die öffentliche Hand, ist eine ungleichmäßige Verteilung festzustellen. Insbesondere die ersten Monate eines Jahres sind durch unterdurchschnittliche Auftragszahlen charakterisiert. Die gängige Vergabepraxis führt innerhalb der Bauwirtschaft zu einer Verstärkung dieser saisonalen Auslastungs- und Beschäftigungsschwankungen sowie zu einer Verringerung der Planungssicherheit. Analysiert wird, wie sich die Auftragseingänge, -bestände, -reichweiten und die Beschäftigung - differenziert nach Bauarten und Auftraggebern - in den letzten Jahren unterjährig entwickelten. Untersucht werden die baufachlichen und nicht baufachlichen Ursachen für diese Tendenzen. Handlungsempfehlungen, die eine gleichmäßigere Auftragsvergabe der öffentlichen Hand bewirken, werden erarbeitet. Der Forschungsbericht untersucht zunächst in einem empirischen Teil die unterjährige Auftragseingangs- und Beschäftigungsentwicklung im Baugewerbe für 1995 bis 2000 und bewertet den Einfluss der unterschiedlichen Ursachen. Nachfolgend werden die nicht baufachlichen Ursachen, die aus dem Haushaltsrecht, den Zuwendungs- und Ausschreibungsverfahren resultieren, dargestellt und Handlungsempfehlungen zur Verstetigung der Auftragserteilung öffentlicher Auftraggeber gegeben.

List of contents

Kurzfassung 1
1. Einleitung 3
2. Unterjährige Entwicklung der Auftragseingänge, Beschäftigung, Auftragsbestände und -reichweiten 4
2.1. Quellen und Methodik 4
2.2. Auftragseingänge 7
2.2.1. Unterjährige Verteilung 7
2.2.2. Auftragsminderungen in den Wintermonaten und deren Ursachen 10
2.2.3. Auftragsvergabe der Gebietskörperschaften am Beispiel Rheinland-Pfalz 12
2.2.4. Auftragsvergabe bei Doppelhaushalten am Beispiel Bayerns 14
2.3. Beschäftigungsentwicklung 16
2.4. Auftragsbestände und Auftragsreichweiten 21
3. Nicht baufachliche Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe 28
3.1. Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug 31
3.1.1. Praxis der Haushaltsaufstellung 31
3.1.2. Grundsätze der Haushaltsaufstellung 33
3.1.3. Genehmigungserfordernis kommunaler Haushalte 36
3.1.4. Grundzüge des Haushaltsvollzugs 38
3.2. Zuwendungsverfahren 40
3.2.1. Verknüpfung mit dem Haushalt öffentlicher Zuwendungsgeber 41
3.2.2. Staatliche Zuwendungen 42
3.2.3. Verbot des Maßnahmebeginns 42
3.2.4. Zuwendungsformen und alternative Finanzierungsinstrumente 44
3.3. Ausschreibungsverfahren 45
3.3.1. Beginn der Ausschreibung 47
3.3.2. Schadensersatz bei Ausschreibungsverstöf3en 47
3.3.3. VOF - Vergabeverfahren für Architektenleistungen 48
3.4. Sonstige Aspekte 49
3.4.1. Schaffung von Baurecht 49
3.4.2. Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand 50
3.5. Nicht baufachliche Ursachen und Handlungsempfehlungen im Überblick 51
Anhang 55

Product details

Authors Sönke Jens, Michael Schlesinger
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783816764991
ISBN 978-3-8167-6499-1
No. of pages 62
Illustrations Abb.,Tab.,Lit.
Subject Non-fiction book > Politics, society, business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.