Share
Karin Jahn, Christiane Schwenk
Thermische Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser - Untersuchungen der künftigen Einsatzmöglichkeiten im kostensparenden Wohnungsbau. F 2363. In Zus.-Arb. m. d. Bremer Energieinst.
German · Paperback / Softback
Description
Die Studie fasst die Kosten zwischen 1994 und 1998 errichteter thermischer Solaranlagen mit Kollektorflächen von 20 bis 100 m2 zusammen und ermittelt für Häuser mit 6 bis 50 Wohneinheiten fünf typische Größen moderner Anlagen. Für diese werden die Energieerträge untersucht und die Kosten in den Zeithorizont 2005 projiziert. Bis 2005 erwartet man eine Kostensenkung von etwa 15 Prozent. Der Vergleich der Energiesparkosten zeigt, dass thermische Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern mit mehr als 25 Wohneinheiten bereits heutzutage mit Wärmepumpen- und Wärmerückgewinnungs-Systemen konkurrieren. Infolge sinkender Kosten und fortschreitender Standardisierung werden demnächst die Solarsysteme für kleinere Mehrfamilienhäuser zu einer wirtschaftlichen Option bei der Reduktion des Energiebedarfs. Schon jetzt sollten thermische Solaranlagen bei der Planung kostengünstiger, Energie sparender Häuser in Betracht gezogen werden. Dabei sind nach der Analyse der konkreten Ausgangsbedingungen alle Techniken der Energieeinsparung miteinander zu vergleichen. Mit der Studie ist es möglich, vor einer genaueren Kostenermittlung die sinnvollen Maßnahmenkombinationen einzugrenzen und neben der thermischen Solartechnik auch die Kosten der Primärenergieeinsparung zu berücksichtigen.
List of contents
1. Einleitung und Zusammenfassung . 13
1.1 Ergebnisse 14
1.1.1 Technische und energetische Bewertung der Systemkonzepte 14
1.1.2 Kosten thermischer Solaranlagen 17
1.1.3 Wirtschaftlichkeit thermischer Solaranlagen 18
1.1.4 Vergleich verschiedener Energiesparmaßnahmen 20
2. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 22
2.1 Aufgabenstellung 22
2.2 Vorgehensweise 23
3. Systemkonzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern 26
3.1 Dimensionierungsempfehlungen 26
3.1.1 Konventionelles System - Bereitschaftsspeicher und Nachheizleistung 26
3.1.2 Verbrauchsdaten 27
3.1.3 Zirkulation 29
3.1.4 Kollektorfeld 29
3.1.4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Kollektorfelddimensionierung 29
3.1.5 Solarspeicher 32
3.2 Systeme 33
3.2.1 Grundlegende Systemmerkmale 33
3.2.2 Systemkonzepte 35
3.2.2.1 Systeme mit trinkwasserführendem Solarspeicher (System E) 36
3.2.2.2 Klassische Ladespeichersysteme 36
3.2.2.3 Ladespeichersystem mit Frischwasservorwärmung 39
3.2.3 Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme 41
4. Typische Anlagen für Mehrfamilienhäuser 46
4.1 Typische Anlagengrößen 46
4.2 Energetische Bewertung typischer Solaranlagen 47
4.2.1 Dimensionierung Systeme 48
4.2.2 Kennzahlen 48
4.2.3 Kollektorkreisertrag und Kollektorkreisnutzungsgrad 49
4.2.4 Brennstoffeinsparung 51
4.2.4.1 Einfluss des Standortes 52
4.2.4.2 Einfluss des Systemkonzepts 53
4.3 Zusammenfassung und Empfehlung 55
5. Erfahrungen aus realisierten Anlagen 57
5.1 Ziele und Vorgehensweisen 57
5.2 Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern 58
5.2.1 Einsatzbereiche und regionale Verteilung 58
5.2.2 Größe der Anlagen 61
5.2.3 Dimensionierung der Solaranlagen 62
5.2.3.1 Auslegung des Kollektorfeldes 62
5.2.3.2 Speicherauslegung 63
5.2.4 Energieerträge und Kosten 64
5.2.4.1 Energieerträge 65
5.2.4.2 Kosten 67
5.3 Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern - Beispiele 72
5.3.1 Ergebnisse realisierter Anlagen 72
5.3.2 Beispiele realisierter Solaranlagen 74
6. Empfehlungen für effiziente Solaranlagen für den Mehrfamilienhaus-Neubau 77
6.1 Moderne Systemtechnik 77
6.1.1 Systemkonzepte 77
6.1.2 Zirkulation 79
6.1.3 Montageaufwand 80
6.2 Kostensparende Planung und Ausführung 80
6.3 Betrieb und Wartung 81
6.3.1 Funktionskontrolle 81
6.3.2 Ertragskontrolle 82
6.4 Zusammenfassende Bewertung der Systemkonzepte 83
7. Wirtschaftlichkeit thermischer Solaranlagen 85
7.1 Wirtschaftlichkeit bestehender An lagen 86
7.2 Aktuelle Anlagen 89
7.2.1 Systemkosten 89
7.2.2 Solare Wärmekosten 91
7.3 Kosten der Solarsysteme in naher Zukunft (2005) 93
7.3.1 Solare Wärmekosten zukünftiger thermischer Solaranlagen 95
8. Vergleich mit anderen Energiesparmaßnahmen 99
8.1 Fazit des Vergleichs 104
Literaturverzeichnis 105
Product details
Authors | Karin Jahn, Christiane Schwenk |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1999 |
EAN | 9783816748397 |
ISBN | 978-3-8167-4839-7 |
No. of pages | 144 |
Weight | 478 g |
Illustrations | Abb.,Tab.,Lit. |
Series |
Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.