Sold out

Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Heutige Fertighäuser aus Holz zeichnen sich durch hohe Luftdichtigkeit und einen guten Wärmeschutz aus, sie besitzen eine geringe interne Wärmespeichermasse. Im Vergleich zu massiven Bauwerken kühlen leichte Gebäude schneller aus, lassen sich jedoch auch schneller aufheizen und neigen bei starker Sonneneinstrahlung zu Überwärmung. Der Forschungsbericht untersucht und bewertet Heizsysteme im Hinblick auf Ihre Eignung für leichte, hochgedämmte Gebäude. Beschrieben ist das experimentell erforschte Zusammenspiel zwischen dem Holzbaukörper und verschiedenen Raumheizsystemen. Anhand durchgeführter Praxismessungen in einem unbewohnten Fertighaus mit extrem geringer interner Wärmespeicherfähigkeit wurden durch Vergleich unterschiedlicher Heizungsarten Einsparungsmöglichkeiten für Heizenergie ermittelt. Diese sind Basis für die aufgezeigten Ansätze zur Vereinfachung der Heizungstechnik und zur Kostensenkung. Der Beitrag berücksichtigt für die Bewertung der Heizsysteme nicht allein bauphysikalische und heiztechnische Kriterien, sondern bezieht auch Aspekte der Vorfertigung und Montage ein. Mit Blick auf den industrialisierten Fertighausbau wurde ein Anforderungskatalog für Heizungssysteme für Gebäude aus Holz zusammengestellt, welcher auch neuere Argumente und Tendenzen des Fertighausbaus und der Gebäudetechnik einkalkuliert.

List of contents

1. Aufgabenstellung
2. Bisherige Erkenntnisse
3. Neue Entwicklungen im Fertighausbau und in der Heizungstechnik
4. Bewertungsgrößen für Heiz- und Lüftungssysteme
4.1 Operative Temperatur und Temperaturschichtung
4.2 Strahlungstemperaturasymmetrie
4.3 Luftströmungen im Raum
5. Gegenstand der Untersuchungen
5.1 Das Experimentierhaus
5.2 Versuchsraum
5.3 Die Messinstallation im Versuchsraum
5.3.1 Temperaturmessungen
5.3.2 Messung der Strahlungstemperaturasymmetrie
5.3.3 Messung der Fallströmungen an kalten Fensterflächen
5.34 Messung der Lüftungsverhältnisse im Versuchshaus
5.3.5 Messung der Außenklimabedingungen
5.4 Die Heizung und Kühlung des Versuchshauses
5.4.1 Untersuchte Heiz-! Kühlsysteme
5.4.2 Aufbau der Flächenheizung / Flächenkühlung
5.4.3 Anschluss der Raumheizflächen und Heizungsregelung
5.4.4 Anschluss der Raumkühlflächen
6. Ergebnisse der Untersuchungen
6.1 Raumklima und Heizwärmeverbrauch bei Dauerheizung
6.1.1 Energetisches Verhalten des Hauses
6.1.2 Temperaturverhältnisse im Haus bei Dauerheizung
6.1.2.1 Oberflächentemperaturen
6.1.2.2 Strahlungstemperaturen
6.1.2.3 Globetemperatur
6.1.2.4 Temperaturschichtungen im Raum
6.1.2.5 Raumlufttemperaturen im Fensterbereich
6.1.3 Fallluftströmungen an kalten Fensterflächen
6.1.4 Heizleistung der Flächenheizungen
6.2 Raumklima und Kühlleistung bei Flächenkühlung
6.3 Raumklima und Heizwärmeverbrauch bei intermittierender Beheizung
6.3.1 Temperaturverhalten des Hauses bei intermittierender Beheizung
6.3.1.1 Abkühlverhalten des untersuchten Raumes
6.3.1.2 Aufheizverhalten des untersuchten Raumes
6.3.2 Heizwärmeverbrauch des Hauses bei intermittierender Beheizung
7. Bewertung
7.1 Thermische Behaglichkeit
7.2 Einsparung von Heizenergie
8. Folgerungen für die Fertighausindustrie

Product details

Authors Bernhard Schwarz, Thomas Thode
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783816748762
ISBN 978-3-8167-4876-2
No. of pages 116
Illustrations Abb.,Tab.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.