Share
W. Brameshuber, S. Uebachs
Rationalisierungspotential bei dem Einsatz eines Selbstverdichtenden Betons im Fertigteilwerk. Abschlussbericht.
German · Paperback / Softback
Description
Der Einsatz eines Selbstverdichtenden Betons (SVB) im Fertigteilwerk kann fertigungstechnische Vorteile bringen. Offen ist jedoch noch die Frage, in welchem Maße die Produktion von Betonfertigteilen durch den Einsatz eines SVB rationalisiert werden kann und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes gegeben ist. Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnte gezeigt werden, dass beim Einsatz von SVB im Fertigteilwerk Rationalisierungspotentiale vorhanden sind. So ist z.B. bei dem Einsatz eines Mehlkorntyp-SVB anstelle eines Rüttelbetons gleicher Festigkeit mit keinen höheren Herstellungskosten zu rechnen. Bei Bauteilen, die einen erhöhten Einsatz von Personal für den Betoniervorgang erfordern, ist in diesem Fall sogar eine Kostensenkung möglich. Dem bisher fehlenden Ansatz einer ganzheitlichen Betrachtung konnte bauteilbezogen nachgekommen werden. Um eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Potentiale bei dem Einsatz von SVB im Fertigteilwerk zu erreichen, müssen die eingesetzten Produktionstechniken und Verfahrensabläufe den Erfordernissen angepasst werden.
List of contents
1 EINLEITUNG 1
2 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SELBSTVERDICHTENDEM BETON - LITERATURAUSWERTUNG 2
2.1 Bauteilunabhängige Kostenermittlung 2
2.1.1 Allgemeines 2
2.1.2 Stoffkosten 3
2.1.3 Personalkosten 3
2.1.4 Schalungskosten 4
2.1.5 Verdichtungskosten 4
2.1.6 Gesundheit 5
2.1.7 Bauteilqualität 7
2.1.8 Investitionen 8
2.1.9 Mischanlagenleistung 8
2.1.10 Energiekosten 8
2.1.11 Laboraufwand 8
2.1.12 Produktivität 9
2.2 Bauteilbezogene Kostenermittlung 9
2.2.1 Verfahrensvergleich für einen Träger und eine Kassettendecke 10
2.2.2 Verfahrensvergleich für eine Pi-Platte 12
2.2.3 Verfahrensvergleich für eine Treppe und einen Binder 13
2.2.4 Verfahrensvergleich für Stützen und Wände 15
2.3 Zusammenfassung 17
3 CHARAKTERISIERUNG DER VERWENDETEN SVB-MISCHUNGEN. 17
3.1 Allgemeines 17
3.2 Betonzusammensetzung 18
3.3 Herstellung und Lagerung 20
3.3.1 Mischen des Betons 20
3.3.2 Herstellung der Prüfkörper 20
3.3.3 Lagerung der Prüfkörper 21
3.4 Frischbetonprüfungen 21
3.4.1 Konsistenz 21
3.4.1.1 Setzfließversuch 21
3.4.1.2 Trichterauslaufversuch 22
3.4.1.3 Blockierring-Versuch 22
3.4.2 Frischbetonrohdichte und Luftgehalt 23
3.4.3 Prüfung der Sedimentationsstabilität am Frischbeton 23
3.5 Festbetonprüfungen 23
3.5.1 Druckfestigkeit 23
3.5.2 Spaltzugfestigkeit 23
3.5.3 Statischer Elastizitätsmodul 24
3.5.4 Schwinden 24
3.5.5 Kriechen 25
3.5.6 Ausziehversuche 26
3.5.6.1 Prüfkörperaufbau und Verbundlagen 26
3.5.6.2 Versuchs- und Vergleichsbeton 28
3.5.6.3 Prüfung 29
3.5.7 Prüfung des Wassereindringwiderstandes 29
3.5.8 Karbonatisierungstiefe 29
3.5.9 Untersuchung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel 30
3.5.10 Prüfung der Sedimentationsstabilität am Festbeton 30
3.6 Diskussion der Ergebnisse 30
3.6.1 Frischbetoneigenschaften 30
3.6.2 Festbetoneigenschaften 31
3.6.2.1 Druckfestigkeit 31
3.6.2.2 Spaltzugfestigkeit 32
3.6.2.3 Statischer Elastizitätsmodul 33
3.6.2.4 Schwinden 34
3.6.2.5 Kriechen 35
3.6.2.6 Ausziehversuche 36
3.6.2.7 Prüfung des Wassereindringwiderstandes 39
3.6.2.8 Karbonatisierungstiefe 40
3.6.2.9 Untersuchung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel 41
3.6.2.10 Prüfung der Sedimentationsstabilität am Festbeton 42
3.7 Einfluss der Festbetoneigenschaften auf die Kosten 42
4 ARBEITSZEITRICHTWERTE 45
4.1 Allgemeines 45
4.2 Methoden der Arbeitszeitermittlung 45
4.2.1 Allgemeines 45
4.2.2 Stoppuhrzeitmessung 47
4.2.3 Registrierende Messverfahren 48
4.2.4 Zeitmessung durch mathematisch-statistische Verfahren 49
4.2.5 Zeitmessung durch Tonbandaufnahmen 51
4.2.6 Zeitmessung durch Filmaufnahmen 52
4.3 Datenermittlung 52
4.4 Verwendetes Zeitermittlungsverfahren 55
4.5 Ergebnisse des Zeitermittlungsverfahrens 57
4.6 Erstellung von Arbeitszeitrichtwerten 62
5 MODELLBETRACHTUNG 67
5.1 Motivation 67
5.2 Modellaufbau 68
5.3 Eingangsparameter Modell - Kostenanalyse 70
5.3.1 Allgemeines 70
5.3.2 Stoffkosten 70
5.3.3 Personalkosten 74
5.3.3.1 Allgemeines 74
5.3.3.2 Personalkosten bei der Bauteilherstellung 75
5.3.3.3 Personalkosten für das Mischanlagenpersonal 78
5.3.3.4 Personalkosten infolge der Beton-Eigenüberwachung 79
5.3.3.5 Personalkosten für die Schalungsvorbereitung 79
5.3.3.6 Personalkosten durch Krankheitsausfälle 80
5.3.4 Energiekosten 82
5.3.4.1 Allgemeines 82
5.3.4.2 Energiekosten der Mischanlage 82
5.3.4.3 Energiekosten der Verdichtung 84
5.3.5 Bewehrungskosten 85
5.3.5.1 Manuelle Bemessung 86
5.3.5.2 Bemessung mit dem Programm InfoGraph. 93
5.3.5.3 Zusammenfassung Bemessung 100
5.3.6 Zusammenfassung der Eingangsparameter 100
6 FALLSTUDIEN 101
6.1 Allgemeines 101
6.2 Fallstudie 1 102
6.3 Fallstudie 2 105
6.4 Fallstudie 3 107
6.5 Fallstudie 4 109
6.6 Fallstudie 5 111
7 ZUSAMMENFASSUNG 112
8 LITERATURVERZEICHNIS 115
Product details
Authors | W. Brameshuber, S. Uebachs |
Publisher | Fraunhofer IRB Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2004 |
EAN | 9783816765950 |
ISBN | 978-3-8167-6595-0 |
No. of pages | 200 |
Illustrations | zahlr. Abb., Tab. |
Series |
Bau- und Wohnforschung |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Structural and environmental engineering
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.