Read more
Es wurden Verfahren zur rationellen Herstellung eines hochwertigen Wärmeschutzes im Baubestand untersucht, die bei Neubauten mit Erfolg eingesetzt werden (z.B. Standardisierung, Vorfertigung und eine verbesserte Ablauforganisation). Die herstellungstechnischen und organisatorischen Maßnahmen sowie einzelne Gebäudeteile mit verbessertem Wärmeschutz waren Schwerpunkt der Untersuchung. Rationalisierungspotentiale bei der Kombination unterschiedlicher Maßnahmen wurden an Beispielen ermittelt. Es zeigt sich, dass das mögliche Rationalisierungspotential durch Planungsentscheidungen, auch wenn nicht exakt quantifizierbar, deutlich größer ist als bei den späteren Schritten der Ausführung
List of contents
Vorwort 3
1. Einführung 6
1.1 Ausgangslage 6
1.2 Ziel der Untersuchungen 7
1.3 Methodik 8
2. Grundlagen des Wärmeschutzes im Bestand 9
2.1 Baurechtliche Rahmenbedingungen 9
2.1.1 Wärmeschutzverordnung 9
2.1.2 Energieeinsparverordnung 11
2.1.3 Bauordnungen 15
2.1.4 Normen und Zulassungen 16
2.2 Wärmetechnische Grundlagen 16
2.2.1 Wirtschaftliche Konzeption 17
2.2.2 Berücksichtigung der Speicherwirkung von Bauteilen 20
2.2.3 Einfluss von Wärmebrücken 20
2.2.4 Einfluss der Luftdichtheit 23
2.2.5 Einfluss der Lüftungswärmeverluste 23
2.3 Herstellungstechnische Grundlagen 24
2.3.1 Unterschiede Neubau/Modernisierung 24
2.3.2 Vorfertigung 25
2.3.3 Montagehilfen 27
2.3.4 Mechanisierung 27
2.3.5 Transport 28
2.4 Organisatorische Grundlagen 28
2.4.1 Planung und Bauüberwachung 29
2.4.2 Vergabe 32
2.4.3 Ablaufplanung und Arbeitsvorbereitung 34
2.4.4 Nutzerinformation 38
3. Rationelle Ausführung 40
3.1 Außenwände 41
3.1.1 Wärmedämmverbundsysteme 42
3.1.2 Hinterlüftete Fassaden 50
3.1.3 Innendämmung von Außenwänden 57
3.1.4 Unterseitige Dämmung von Kellerdecken 60
3.2 Fenster 61
3.2.1 Verbesserung vorhandener Fenster 62
3.2.2 Einbau neuer Fenster 64
3.3 Dächer 67
3.3.1 Geneigte, nicht ausgebaute Dächer 67
3.3.2 Geneigte ausgebaute Dächer 69
3.3.3 Flachdächer 74
3.3.4 Aufstockungen 78
4. Rationalisierungspotentiale 82
4.1 Rationalisierungspotentiale bei Einzelmaßnahmen 84
4.1.1 Wirmedämmverbundsystem (WDVS) 84
4.1.2 Hinterlüftete Vorhangschale 85
4.1.3 Innendämmung 86
4.2 Rationalisierungspotentiale bei Gesamtmaßnahmen 87
4.2.1 Minimale Ausgangskosten 89
4.2.2 Hoher Standard 91
4.2.3 Geringe Gesamtkosten bei Innendämmung 92
4.2.4 Erhaltenswerte Außengestaltung 93
4.2.5 WDVS auf hohem Standard 95
4.3 Ergebnis der Berechnungen 96
5. Zusammenfassung 97
5.1 Herstellungstechnische und organisatorische Maßnahmen 97
5.2 Gebäudeteile mit verbessertem Wärmeschutz 98
5.3 Rationalisierungspotentiale 99
Anhang 1 - Literatur 101
Anhang II - Maßnahmrienkata1og 107
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Außenwänden 108
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Fenstern 115
Maßnahmen zur Rationalisierung bei Dächern 118