Fr. 33.50

Bei den Minderen Brüdern

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die 1970er Jahre im Ruhrgebiet: Ben Schneider steht vor dem Abitur, als er wegen der Erkrankung seiner Mutter in das Internat eines Franziskanerklosters am äußersten Rand des Ruhrgebiets geschickt wird. Eine abgeschottete klösterliche Welt mitten in einer Kleinstadt zwischen Gelsenkirchen und Recklinghausen, in der die Patres ihr Regiment führen - ein trotz aller Reglementarien durchaus mildes und mit kleinen weltlichen Gaben und Genüssen zu bestechendes Umfeld, in dem die Halbstarken ihre Rangordnung in verbalen Schlagabtäuschen ausfechten, Bens Telefonate mit seiner ersten großen Liebe Rebecca in abgezählten Minuten Raum finden müssen und sich seine Liebe zur Musik in nächtlichen Improvisationen am mondbeschienen Flügel der Marke Feurich ausdrückt. Das bereits brüchige und disparat-schwebende Gefüge von Bens Lebenswirklichkeit gerät in eine Phase des Umbruchs und des Abschieds, als sich das Gerücht über den Abriss des Klosters zugunsten eines Woolworth-Einkaufscenters als Tatsache herausstellt. Zwischen Musikikonen wie Hendrix und Pink Floyd, die ebenso allgegenwärtig sind wie die Gebete der Patres oder Mahler und Chopin, entfaltet der Roman so seine ganz eigene versöhnlichheitere Atmosphäre. »Selten kam Desillusionierung mit einem so heiteren, ja liebevollen Verständnis für Illusionen daher«, schrieb die Presse über Andreas Heidtmann; und auch jetzt, im dritten seiner autofiktionalen Romane, erzählt Heidtmann seine Geschichte mit Heiterkeit und großem Einfühlungsvermögen und folgt mit Sympathie den Abenteuern und Verwerfungen des Lebens seines jugendlichen Alter Egos.

About the author

Andreas Heidtmann wurde 1961 am Niederrhein geboren
und wuchs zwischen Ruhrgebiet und Münsterland auf. An der Kölner Musikhochschule studierte er Klavier und anschließend Germanistik in Berlin. Er arbeitete als Lektor und gründete in Leipzig das literarische Webportal »poetenladen«, aus dem der »poetenladen Verlag« als erfolgreicher Independent-Verlag erwuchs. Heidtmann wurde mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Lessing-Förderpreis, dem Kurt-Wolff-Förderpreis und mehrfach mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. 2020 erschien sein Roman »Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde« und 2023 »Plötzlich waren wir sterblich«.

Additional text

»Coming of Age-Romane gibt es viele, aber Heidtmanns autofiktionale Geschichte, die in den 1970er-Jahren im Ruhrgebiet spielt,
schafft es, hervorzustechen. Ursächlich dafür ist die sinnliche Sprache, die Geschmackserlebnisse, Gerüche oder Geräusche unmittelbar wiedergibt. Oder in Bens Kopf die Gegenstände belebt.«


Susanne Schramm, Aachener Zeitung

Report

Andreas Heidtmann besitzt eine beneidenswerte Gabe: Er findet immer wieder Sätze, die seinen Lesern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, leichte Formulierungen voller Wahrheit und Melancholie. FAZ

Product details

Authors Andreas Heidtmann
Publisher Frankfurter Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2024
 
EAN 9783627003227
ISBN 978-3-627-00322-7
No. of pages 320
Dimensions 132 mm x 27 mm x 212 mm
Weight 433 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kloster, Musik, Franziskaner, Ruhrgebiet, siebziger Jahre, Rock, erste Liebe, Autobiografie, Kleinstadt, abitur, Autofiktion, Gelsenkirchen, eintauchen, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.