Fr. 23.90

Fanon, Hegel und koloniale Gewalt. Objektifizierung, Anerkennung und gewalttätige Dekolonisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text wird das philosophische Konzept der Anerkennung unter dem Blickwinkel zweier Theoretiker unter die Lupe genommen, Frantz Fanon und Georg W. F. Hegel. Ihre Auffassung der Anerkennung wird miteinander verglichen und es wird gezeigt, inwieweit Frantz Fanon auf die Hegelsche Dialektik aufbaut und sie weiter ausführt. Zuletzt wird die Gewalt in einem kolonialen Kontext näher betrachtet und diskutiert.

Im Sommer 2021 verabschiedete die Bundesregierung ein Abkommen, in welchem sie Verantwortung für den Genozid der namibischen Völker der Herero und Nama übernahm und eine offizielle Entschuldigung anboten. Namibia oder Deutsch-Südwestafrika, wie es vor über hundert Jahren hieß, war von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie. In den Jahren 1904 bis 1908 löschten deutsche Besatzungstruppen Zehntausende der Herero-Nama-Bevölkerung aus. In dem genannten Abkommen wurden insgesamt 1,1 Milliarden Euro in Entwicklungshilfen über einen Zeitraum von 30 Jahren versprochen. Bei diesen Zahlungen handelt es sich jedoch keineswegs um Reparationen, wie der deutsche Botschafter in Namibia, Christian Matthias Schlaga, 2019 in einem Vortrag verdeutlichte. Der Begriff "Reparationen" impliziert "eine gewisse rechtliche Bindung". Es hat Deutschland über hundert Jahre gedauert, ihre koloniale Vergangenheit in Afrika und die dort verübten Völkermorde anzuerkennen. "Die Angst vor der Anerkennung des Völkermords und daraus folgender juristischer Konsequenzen, also vor allem Reparationszahlungen, gehört zu den Konstanten der deutschen Politik über alle Regierungswechsel hinweg". Das Konzept der Anerkennung nimmt in diesem Fall eine rechtliche Dimension an.

Product details

Authors Nando Stubenrauch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.04.2024
 
EAN 9783389014349
ISBN 978-3-389-01434-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.