Fr. 55.90

Die kolonialen Ursprünge moderner Sozialtheorie - Französische Soziologie und das Überseeimperium

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Welt, in der wir leben, ist geprägt von den Spuren moderner kolonialer Imperien. Welchen Einfluss hat diese Prägung auf die Sozialwissenschaften und auf die postmoderne Soziologie?
Für die neu entstehende Disziplin war die Kolonialforschung einst von entscheidender Bedeutung. Ab den 1930er Jahren waren Soziologen und Soziologinnen gefragt, ihr Fachwissen auf soziale Themen wie »Detribalisierung«, Urbanisierung, Armut und Arbeitsmigration anzuwenden. Diese koloniale Orientierung durchdrang alle wichtigen Teilbereiche der Forschung.

Gerade in Zeiten der Dekolonisierung war die koloniale Soziologie Avantgarde ihres Fachs, vor allem in imperialen Ländern wie Großbritannien und den Niederlanden, besonders aber in Frankreich. Dort forschten mehr als die Hälfte der Soziologen und Soziologinnen zu kolonialen Themen, sowohl in den Kolonien als auch in den Metropolen; unter ihnen waren nicht nur Apologeten, sondern auch scharfe Kritiker des Imperialismus. Zahlreiche Institutionen entstanden, Universitäten, Forschungsinstitute, Regierungsorganisationen und Museen, die sich der Forschung über Imperien widmeten.

Diese fundierte Studie präsentiert überraschende Einsichten und zeigt eindrücklich, dass das ambivalente Erbe der Kolonialsoziologie enormen Einfluss auf das sozialwissenschaftliche Denken der Gegenwart hat.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Institutionen 7
TEIL I: Die Soziologie der Kolonien und Reiche im Kontext der Wissenschaftsgeschichte 11
TEIL II: Die politischen Rahmenbedingungen kolonialsoziologischen Denkens im Nachkriegsfrankreich 89
TEIL III: Der geistige Bezugsrahmen der französischen Nachkriegssoziologie 165
TEIL IV: Die Soziologie der französischen Kolonialsoziologie, 1918-1960er Jahre 269
TEIL V: Vier Soziologen 357
Anhänge 553
Archive und Sammlungen 562
Literaturverzeichnis 563
Danksagung 649

About the author










George Steinmetz ist Professor für Soziologie an der Universität Michigan und korrespondierendes Mitglied des Centre européen de sociologie et de science politique (CESSP) in Paris. Er war 2019 Preisträger des vom Hamburger Institut für Sozialforschung vergebenen Siegfried-Landshut-Preises.

Report

»Nach Steinmetz' profunder Studie wird man die Bedeutung des Kolonialismus für die modernen Sozialwissenschaften [...] nicht mehr ignorieren können.« FAZ

Product details

Authors George Steinmetz, George (Prof. Dr.) Steinmetz
Assisted by Daniel Fastner (Editor), Daniel Fastner (Translation)
Publisher Hamburger Edition
 
Original title The Colonial Origins of Modern Social Thought. French Sociology and the Overseas Empire, Princeton UP
Languages German
Product format Hardback
Released 17.10.2024
 
EAN 9783868543926
ISBN 978-3-86854-392-6
No. of pages 648
Dimensions 150 mm x 50 mm x 220 mm
Weight 992 g
Illustrations 39 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.