Fr. 34.00

BEA – ihre Menschen, ihre Geschichten - Die Geschichte des Berner Messeplatzes

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die BEA zieht jedes Jahr Hunderttausende von Besucherinnen und Besuchern aus Stadt und Land an. Der Berner Grossanlass, der 1951 als beschauliche Herbstausstellung begann, ist ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt und gleichzeitig der Ursprung des Messeplatzes Bern. Anhand der BEA lässt sich exemplarisch aufzeigen, wie sich die Berner Gesellschaft in dieser Zeit politisch und wirtschaftlich verändert hat. Zum Beispiel die Herausforderungen des grossen Verkehrsaufkommens, der Konflikt zwischen der Erhaltung von Freiräumen am Stadtrand und dem Wunsch nach Wachstum, der Wandel des Frauenbildes oder die Verbindungen und Gegensätze zwischen Stadt- und Landbevölkerung.

Im Mittelpunkt stehen vor allem auch die Menschen und ihre Geschichten. In zahlreichen Porträts erfährt man mehr über den Metzgermeister Hans-Uli Richard, der schon an der ersten BEA am Stand seiner Eltern mithalf, oder über den ehemaligen Direktor Karl Bürki, der der Messe während über dreissig Jahren nach innen und aussen ein prägendes Gesicht gab. Ebenso kommen Menschen hinter den Kulissen zu Wort, wie die langjährige Sanitäterin Marianne Zosso oder ein Paar, das sich an der BEA verliebt hat.

Das reich bebilderte Buch erscheint pünktlich zur 72. BEA und zur Eröffnung der neuen Festhalle im Frühjahr 2025.

About the author










Sandra Rutschi (*1979) ist im Emmental aufgewachsen und studierte Germanistik und Journalistik an der Universität Fribourg. Sie lebt heute in Bern und arbeitet als Co-Ressortleiterin, Redaktorin und Kolumnistin bei den Tageszeitungen 'Berner Zeitung' und 'Der Bund' sowie als freie Autorin. Zu ihren Publikationen gehören Kinderbücher, Freizeitführer, Kriminalliteratur, unzählige Zeitungsartikel sowie dutzende Kurzgeschichten und Kolumnen. Mehr Informationen zu ihr und ihrer Arbeit finden Sie auf www.sandrarutschi.ch.

Summary

Die BEA zieht jedes Jahr Hunderttausende von Besucherinnen und Besuchern aus Stadt und Land an. Der Berner Grossanlass, der 1951 als beschauliche Herbstausstellung begann, ist ein wichtiger Treffpunkt für Jung und Alt und gleichzeitig der Ursprung des Messeplatzes Bern. Anhand der BEA lässt sich exemplarisch aufzeigen, wie sich die Berner Gesellschaft in dieser Zeit verändert hat. Zum Beispiel die Herausforderungen des grossen Verkehrsaufkommens, der Konflikt zwischen der Erhaltung von Freiräumen am Stadtrand und dem Wunsch nach Wachstum, der Wandel des Frauenbildes oder die Verbindungen und Gegensätze zwischen Stadt- und Landbevölkerung.

Im Mittelpunkt stehen vor allem auch die Menschen und ihre Geschichten. In zahlreichen Porträts erfährt man mehr über den Metzgermeister Hans-Uli Richard, der schon an der ersten BEA am Stand seiner Eltern mithalf, oder über den ehemaligen Direktor Karl Bürki, der der Messe während über dreissig Jahren nach innen und aussen ein prägendes Gesicht gab. Ebenso kommen Menschen hinter den Kulissen zu Wort, wie die langjährige Sanitäterin Marianne Zosso oder ein Paar, das sich an der BEA verliebt hat.

Das reich bebilderte Buch erscheint zur BEA 2025 und zur Eröffnung der neuen Festhalle.

Product details

Authors Sandra Rutschi
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.03.2025
 
EAN 9783727261657
ISBN 978-3-7272-6165-7
No. of pages 184
Dimensions 175 mm x 245 mm x 15 mm
Weight 644 g
Subjects Non-fiction book > History

Geschichte, Wirtschaft, Porträt, Begegnung, Swissness, Politik, Gesellschaft, historisch, entdecken, Bern

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.