Fr. 46.90

Konstruktive Empörung - Michael von Cranach und die Psychiatrie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Psychiatriegeschichte der Nachkriegszeit: Persönlich erzähltWie konnte die Psychiatrie nach den NS-Gräueltaten erneuert werden? Die Generation, die den Täter*innen folgte, musste wie Michael von Cranach das Vertrauen der Patient*innen wiedergewinnen und den ethischen Kompass der professionell Tätigen neu ausrichten.Für das Nachdenken über die Geschichte ist ein zeitlicher Abstand hilfreich, der jedoch auch nicht zu groß werden darf. In diesem Buch erzählen, reflektieren und diskutieren Weggefährten, Kolleg*innen und Freund*innen ihre Erfahrungen mit der jüngsten Geschichte ihres Faches: Aus den verschiedenen Perspektiven webt sich ein dichtes Muster aus gesellschaftlichen Hintergründen und Herausforderungen an eine teilhabeorientierte Psychiatrie. Die Gespräche knüpfen an die Biografie Michael von Cranachs an, dessen Name für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Psychiatrie steht, kurz: für konstruktive Empörung.

List of contents

Prolog.................................................................................................................7Danksagung. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Im Gespräch mit Michael von Cranach waren ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Gespräche mit Zeitzeugen und Oral History ........................................................................................15Ziel des Buchs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gespräche als Quelle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Biografische Skizze.....................................................21Herkunft.. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Kindheit und Jugend.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Studium und Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Kaufbeuren und die Öffnung einer Anstalt nach innen und außen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Aktiver Ruhestand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Das zweite Leben: Madrid bis München und die fünf Bücher .........................44Das dritte Leben: London, Marburg, München.................................................................................68Das vierte Leben: Kaufbeuren - Versorgungsstruktur und Erinnerung................................................91Vergangenes und Gegenwärtiges ineinander verwoben...............................................113Gemeinsames Wirken internationaler Aspekte und persönlicher Erfahrungen......................................................................134Psychiatrieerfahrene und Angehörige als Beteiligte und Gestaltende: Wohin geht die Psychiatrie?..............................................171Psychiatrie in Schwaben: Gestaltung im Dialog aus der Perspektive des Vorstands........................................................................195Kommunale Psychiatrie, Patienten- und Menschenrechte: Wohin geht die Psychiatrie?...................................................230Epilog.................................................................................................261Personenverzeichnis............................................................................266Literatur...........................................................................................................318

About the author

PD Dr. Felicitas Söhner ist Historikerin und seit 2022 Privatdozentin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. med. Thomas Becker ist seit 2022 Seniorprofessor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig.

Prof. Dr. med. Michael von Cranach war bis 2006 ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren.

Summary

Psychiatriegeschichte der Nachkriegszeit: Persönlich erzählt

Wie konnte die Psychiatrie nach den NS-Gräueltaten erneuert werden? Die Generation, die den Täter*innen folgte, musste wie Michael von Cranach das Vertrauen der Patient*innen wiedergewinnen und den ethischen Kompass der professionell Tätigen neu ausrichten.

Für das Nachdenken über die Geschichte ist ein zeitlicher Abstand hilfreich, der jedoch auch nicht zu groß werden darf. In diesem Buch erzählen, reflektieren und diskutieren Weggefährten, Kolleg*innen und Freund*innen ihre Erfahrungen mit der jüngsten Geschichte ihres Faches: Aus den verschiedenen Perspektiven webt sich ein dichtes Muster aus gesellschaftlichen Hintergründen und Herausforderungen an eine teilhabeorientierte Psychiatrie.
Die Gespräche knüpfen an die Biografie Michael von Cranachs an, dessen Name für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Psychiatrie steht, kurz: für konstruktive Empörung.

Product details

Authors Thomas Becker, Thomas (Prof. D Becker, Michael von Cranach, Felicitas Söhner, Felicitas (PD Dr.) Söhner, Michael von Cranach
Publisher Psychiatrie-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.10.2024
 
EAN 9783966052559
ISBN 978-3-96605-255-9
No. of pages 320
Dimensions 165 mm x 18 mm x 240 mm
Weight 524 g
Series Zur Sache: Psychiatrie
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.