Fr. 37.90

Oskar Panizza

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Einer, gegen den Heine eine matte Zitronenlimonade genannt werden kann." Kurt TucholskyOskar Panizza (1853-1921) war einer der kontroversesten Autoren seiner Generation. Zeit seines Lebens eckte er mit seinen kirchen- und gesellschaftskritischen Texten an, wurde international steckbrieflich gesucht, angeklagt und inhaftiert, schließlich eingewiesen und entmündigt, bevor er 1921 in einer Nervenheilanstalt starb. Sein blasphemisches Theaterstück "Das Liebeskonzil" löste einen der größten Theaterskandale der deutschen Geschichte aus und brachte ihm die längste Haftstrafe ein, die für ein literarisches Werk im Wilhelminischen Kaiserreich verhängt wurde, und seine Texte provozierten weit über seinen Tod hinaus. Mit der Darstellung von Sexualität und Wahn in seinen Fallgeschichten nahm er bereits in den 1890er Jahren gesellschaftspolitische und sozialkritische Positionen ein, die nichts an Relevanz und Diskussionsbedarf eingebüßt haben. Panizzas schillernde Biografie und seine scharfzüngige Kritik an Kirche, Staat und Gesellschaft verstellen dabei vielfach bis heute den Blick auf das ästhetische Potenzial seiner Texte: Die Beiträge des Bandes stellen dem kunst-, kultur-, medien- und literaturwissenschaftliche Lektüren seines Werks entgegen.

List of contents

INHALTOskar PanizzaFür "Petroleumdichter" Joela JacobsOskar Panizzas Manuskript "Für 'Petroleumdichter'" Gal HertzPathologie des modernen Selbst. Oskar Panizzas "Das Liebeskonzil" und "Psichopatia criminalis" Manuel Förderer / Birgit ZienerPix, Pax und die Macht des Unsichtbaren. Oskar Panizza im Kontext von Moderne, Okkultismus und Spiritismus Elena MeilickeFotografie und 'Pseudizität'. Paranoia als Medienwissen in Oskar Panizzas "Imperjalja" Dietmar SchmidtEnde der Vorstellung. Oskar Panizzas "Das Wachsfigurenkabinet" und die Erfindung des Kinos Bastian LasseSexualität im Werk Oskar Panizzas Joela Jacobs / Nike Thurn"Ein antisemitisches Kunstwerk"? Zur Rezeption von Oskar Panizzas "Der operirte Jud'" Thomas RöskeOskar Panizza zeichnet in der Anstalt Tamara KlaricBiografie Joela Jacobs / Tamara Klaric / Nike ThurnAuswahlbibliografie Notizen

Report

Wir haben anfangs vom 'Intellektuellen Panizza' gesprochen. Diesen - so lässt sich resümierend sagen - arbeitet der Band heraus, genauer: diesen "hochkomplexen Intellektuellen" (wie Thomas Röske in seinem Beitrag über den Zeichner Panizza sagt). Der Band besticht dabei durch seine tiefgründigen, sorgfältig argumentierenden Beiträge. Martin Lowsky, literaturkritik.de, 27.11.2024

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz Ludwig Arnold (Editor), Fessm (Editor), Meike Feßmann (Editor), Joela Jacobs (Editor), Steffen Martus (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor), Michael Scheffel u a (Editor), Claudia Stockinger (Editor), Nike Thurn (Editor), Peer Trilcke (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2024
 
EAN 9783967079722
ISBN 978-3-96707-972-2
No. of pages 100
Dimensions 150 mm x 8 mm x 232 mm
Weight 165 g
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 243
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.