Sold out

Der Handel mit virtuellen Gegenständen aus Onlinewelten

German · Book

Description

Read more

»Massively Multiplayer Online Role-Playing Games« (MMORPG) gibt es bereits seit Ende des vergangenen Jahrhunderts. Erst durch den großen Erfolg von »World of Warcraft« sind sie jedoch in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt. Hinzu traten als eine weitere kontrovers diskutierte Variante der Realität nachgebildete Welten mit dem bekanntesten Vertreter »Second Life«. In diesen verschiedenen Arten von virtuellen Welten treffen sich weltweit Millionen Menschen, um sich darzustellen, zu kommunizieren und virtuelle Gefechte auszutragen.
All diese Tätigkeiten erfordern indes Zeit und Mühe. Denn erfolgreich beziehungsweise berühmt ist nur, wer seinen virtuellen Stellvertreter fortwährend weiterentwickelt und hierfür Gegenstände erstellt oder Aufgaben erfüllt. Nicht jeder Teilnehmer hat freilich die Zeit, seine Spielfigur auf die höchste Spielstufe zu bringen oder stets mit neuen Accessoires auszustatten. Dieser Konflikt brachte einen ganz neuen Wirtschaftszweig hervor: Gegen Bezahlung von »echtem Geld« können im Internet von Mitspielern oder professionellen Anbietern virtuelle Schwerter, Kleidung und sogar ganze Charaktere erworben werden.
Vielen Spielebetreibern ist dieser »reale« Handel jedoch ein Dorn im Auge, da ihnen hierdurch Einnahmen verloren gehen können und sie das ausbalancierte Wirtschaftssystem der virtuellen Welt gefährdet sehen. Sie versuchen daher, durch entsprechende Gestaltung ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Handel einzuschränken oder sogar gänzlich zu unterbinden.
Die Autorin beantwortet umfassend die rechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dem Handel mit virtuellen Gegenständen ergeben. Als Anknüpfungspunkt wird zunächst die Rechtsnatur von virtuellen Gegenständen erörtert, bevor die vertraglichen Beziehungen zwischen den Beteiligten dargestellt werden. Anschließend wird die zur Erfüllung dieser Verträge notwendige Übertragbarkeit der virtuellen Güter beschrieben und rechtlich bewertet. Zuletzt befasst sich die Autorin mit der Möglichkeit, den Handel mit den Online-Produkten durch die Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszuschließen.

Report

Echo der Fachpresse
» eine lohnende Lektüre für jeden, der in und mit Online-Spielen Geschäfte machen möchte.«
in c%92t magazin für computer und technik 20/2010

»Das Werk von Striezel stellt eine fundierte Darstellung der Probleme dar, die bei dem Handel mit virtuellen Gütern auftreten, und zeigt eine Reihe interessanter Lösungsansätze auf, die bei Zugrundelegung der Anwendbarkeit nationalen Sachrechts umfassend überzeugen und wertvolle Denkanstöße enthalten.«
Prof. Dr. Paul T. Schrader, Universität Augsburg, K&R 11/2010

Product details

Authors Julia Striezel
Publisher Richard Boorberg Verlag
 
Languages German
Product format Book
Released 21.07.2010
 
EAN 9783415045071
ISBN 978-3-415-04507-1
No. of pages 294
Weight 370 g
Series Recht und Neue Medien
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.