Share
Fr. 54.90
Christian Jäntsch
Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion - Concerns-basierte Untersuchungen der Implementation inklusiven Unterrichts
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Die Implementation schulischer Inklusion ist ein Prozess, der (auch) durch eine Abfolge von Entwicklungsschritten aufseiten des pädagogischen Personals gekennzeichnet werden kann. Diese Arbeit bietet eine differenzierte Analyse des Implementationsprozesses aus der Perspektive von Lehrkräften. Im Fokus steht die Wahrnehmung der Lehrkräfte gegenüber spezifischen Anforderungen an die Umsetzung inklusiven Unterrichts. Basierend auf dem Modell der Stages of Concern wird von der Validierung des Modells bis zur Identifizierung verschiedener Lehrkräftetypen (Profile) und deren Entwicklung ein Einblick in die mentalen Auseinandersetzungen der betreffenden Lehrkräfte gegeben. Zudem werden Zusammenhänge persönlicher, professioneller und kontextueller Merkmale zu den Profilen aufgezeigt. Die Erkenntnisse bieten Anhaltspunkte für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Lehrkräften im Implementationsprozess schulischer Inklusion.
List of contents
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Inklusion als Implementationsvorhaben schulischer Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1 Inklusive Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2 Inklusiver Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Implementationsprozesse schulischer Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.3.1 Innovationen und Implementationsprozesse im Bildungswesen . . . . . . . . 222.3.2 Angebots- und Nutzungsmodell zur Wirksamkeit vonImplementationsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.4 Concerns in der Implementationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.4.1 Zum Begriff der Concerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4.2 Das Concerns-Based Adoption Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4.3 Stages of Concern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.4.4 Zur Entwicklung der Stages of Concern und des Stages of ConcernQuestonnaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.4.5 Das Modell der Stages of Concern in der empirischenImplementationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.4.6 Kritik am Concerns-Based Adoption Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Empirische Untersuchungen zum Modell der Stages of Concern imZusammenhang mit der Implementation inklusiven Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . 554.1 Modell der Stages of Concern in Zusammenhang mit derImplementation schulischer Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.2 Datenbasis: Pilotprojekt "Inklusive Grundschule" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.3 Forschungsdesign und Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.4 Teilstudie 1: Validierung des Instruments der Stages of Concern . . . . . . . . . . . . . 614.4.1 Das Messinstrument des Stages of Concern Questionnaire . . . . . . . . . . . . 614.4.2 Methode: Analyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.4.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.5 Teilstudie 2: Zum Zusammenhang der Stages of Concern mitprofessionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern . . . . . . . . . . . . . . . . 844.5.1 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.5.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.5.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.6 Teilstudie 3: Profile und Entwicklungen von Lehrerinnen und Lehrernim Prozess der Implementation schulischer Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.6.1 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.6.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.6.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.6.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.1.1 Teilstudie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.1.2 Teilstudie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1425.1.3 Teilstudie 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435.2 Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1465.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
About the author
Christian Jäntsch studierte Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam, evaluierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt "Inklusive Grundschule" (PING) (2012 - 2016) das Fortbildungs- und Beratungsangebot und entwickelte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt "Schule tatsächlich inklusiv" (StiEL) (2018 - 2021) modulare Fortbildungen für inklusiv orientierten Unterricht in der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung. Er übte Lehrtätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe mit sonder- bzw. inklusionspädagogischen Schwerpunkten aus. Als Broker im Kompetenzverbund lernen:digital unterstützt er den Transfer zwischen den beteiligten Akteur:innen.
Product details
Authors | Christian Jäntsch |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.04.2024 |
EAN | 9783781526402 |
ISBN | 978-3-7815-2640-2 |
No. of pages | 189 |
Dimensions | 166 mm x 11 mm x 236 mm |
Weight | 317 g |
Series |
Klinkhardt Forschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Special education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.