Fr. 54.90

Theologie des Verlassens - Theologisches Denken und Handeln in performativen Räumen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Entwurf einer "Theologie des Verlassens" setzt außerhalb gesetzter normativer Strukturen an: ausgehend von Gott, von seiner absoluten Alterität und Transzendenz. Indem theologische Rede sich selbst verlässt, folgt sie einer Gottesvorstellung, der zufolge Gott sich selbst verlässt und auf diese Weise auf sich und sein Geschöpf vertraut. Im ewigen Verlassen öffnet sich ein Raum, in dem theologischen Rede selbstkritisch darum ringt, die Weite Gottes wahrzunehmen.Im vorliegenden Band vertieft Ulrike Sallandt den systematischen Ertrag ihrer philosophisch-theologischen Auseinandersetzung ("Alterität und Sprache", 2024). Räumlich und performativ konkretisiert sich die Theologie des Verlassens. Kulturelle Transformationsprozesse, ob global-lokal, technisch, epistemologisch, pädagogisch und/oder methodisch, wirken dabei als Quelle ihres theologischen Denkens.

About the author

Dr. Ulrike Sallandt ist Professorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Summary

Der Entwurf einer "Theologie des Verlassens" setzt außerhalb gesetzter normativer Strukturen an: ausgehend von Gott, von seiner absoluten Alterität und Transzendenz. Indem theologische Rede sich selbst verlässt, folgt sie einer Gottesvorstellung, der zufolge Gott sich selbst verlässt und auf diese Weise auf sich und sein Geschöpf vertraut. Im ewigen Verlassen öffnet sich ein Raum, in dem theologischen Rede selbstkritisch darum ringt, die Weite Gottes wahrzunehmen.
Im vorliegenden Band vertieft Ulrike Sallandt den systematischen Ertrag ihrer philosophisch-theologischen Auseinandersetzung ("Alterität und Sprache", 2024). Räumlich und performativ konkretisiert sich die Theologie des Verlassens. Kulturelle Transformationsprozesse, ob global-lokal, technisch, epistemologisch, pädagogisch und/oder methodisch, wirken dabei als Quelle ihres theologischen Denkens.

Product details

Authors Ulrike Sallandt
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783170452664
ISBN 978-3-17-045266-4
No. of pages 187
Dimensions 155 mm x 11 mm x 232 mm
Weight 292 g
Illustrations 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Philosophie, Theologie, Christentum, Gottesvorstellung, Gottesbegriff

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.