Fr. 127.00

Die Natur des Militärordinariats. - Eine geschichtlich-juridische Untersuchung mit Blick auf die Apostolische Konstitution »Spirituali Militum Curae«.. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Eine ekklesiologische Hauptthese des Zweiten Vatikanischen Konzils ist, daß die katholische Kirche grundsätzlich in und aus (in et ex) Teilkirchen besteht (vgl. LG 23). Die Angehörigen der einzelnen Teilkirchen werden normalerweise territorial bestimmt, und die Normalform der Teilkirche ist die Diözese. Daneben gibt es weltweit mehr als 30 sogenannte Militärordinariate. Jedem Ordinariat gehören die katholischen Soldaten eines Landes und oft auch ihre Familienangehörigen und einige andere Personen an. Das Ordinariat hat viele Ähnlichkeiten mit einer Diözese, doch die Angehörigen bleiben auch Mitglieder verschiedener territorialer Teilkirchen. Wie verhalten sich dann die ordentlichen Teilkirchen und das Militärordinariat zueinander? Inwieweit ist es möglich, daß ein Militärordinariat im theologischen Sinn eine Teilkirche ist?

Diese ekklesiologisch wichtigen Fragen werden in der vorliegenden geschichtlich-juridischen Untersuchung, beginnend mit dem Dreißigjährigen Krieg, behandelt. Das Material von der Periode vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zur Ap. Konst. "Spirituali Militum Curae" (über die neue kanonische Ordnung für die geistliche Betreuung der Soldaten) ist von besonderer Bedeutung. Systematisch wird das ekklesiologische Verständnis der Teilkirche untersucht und gewürdigt. Der Autor vertritt eine kritische Haltung gegenüber der jüngsten Entwicklung in der katholischen Kirche, besonders in Südamerika, wo das Militärordinariat mehr und mehr mit den ordentlichen Teilkirchen identifiziert wird. Er ist der Auffassung, daß das Militärordinariat nur als eine seelsorgerisch notwendige, ergänzende Sondereinrichtung der Kirche verstanden werden kann. Der Autor, der als evangelischer und katholischer Diplomtheologe in Oslo und Mainz und als Kanonist in Rom ausgebildet ist, war 10 Jahre als evangelischer Militärseelsorger und Pfarrer in Norwegen tätig, bevor er 1989 in die katholische Kirche aufgenommen wurde. Er ist jetzt Pfarrer und Generalvikar in Norwegen. Die vorliegende Untersuchung ist seine Dissertationsarbeit an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichtliche Untersuchung: Das Breve "Cum sicut maiestatis tuae" (1645) - Von 1645 bis 1910 - Das MP "In hac Beatissimi Petri Cathedra" (1910) - Von 1910 bis 1951 - Die Instruktion "Sollemne semper" (1951) - Von 1951 bis 1986 - Die Ap. Konst. "Spirituali Militum Curae" (1986) - Zusammenfassung - 2. Teil: Systematische Überlegungen: Vergleich mit verschiedenen Einrichtungen in der Kirche - Territorialität - Exemtion / Kumulation - Gemeinschaftsqualität - Gewisse Leitungsorgane - Bischofsweihe - Grundlage für die Militärseelsorge - Charakteristische Begriffe - Zusammenfassung - Schluß - Anhang - Quellen und Literatur - Sachwortregister

Product details

Authors Torbjørn Olsen
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.11.1998
 
EAN 9783428095131
ISBN 978-3-428-09513-1
No. of pages 560
Dimensions 157 mm x 33 mm x 233 mm
Weight 842 g
Illustrations 560 S.
Series Kanonistische Studien und Texte
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.