Fr. 34.50

Das Haus der Bücher und Schatten, 2 Audio-CD, 2 MP3 (Audio book)

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Luise Helm und Johann von Bülow interpretieren Kai Meyers Erzählwelt erneut mit ihren unverwechselbaren, eindringlichen Stimmen.
Bestsellerautor Kai Meyer erschafft eine meisterhafte Melange aus historischem Kriminalroman und bibliophiler Schauergeschichte
Baltikum, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Tiefer Schnee und endlose Wälder schneiden ein Herrenhaus von der Welt ab. Hierher reist die junge Lektorin Paula Engel aus Leipzig, um das Manuskript des Schriftstellers Aschenbrand einzusehen. Paula und ihr Verlobter Jonathan begegnen einem faszinierenden Exzentriker, der ein dunkles Mysterium wahrt.
Leipzig, 1933. Im legendären Graphischen Viertel rettet der von den Nazis entlassene Kommissar Cornelius Frey einem Mädchen das Leben. Bei ihrem Abschied flüstert sie »Sie weinen alle im Keller ohne Treppe«. In der nächsten Nacht liegt sie ermordet neben einem toten Polizisten. Auf der Spur des Mörders kämpft Cornelius sich zurück in seinen alten Beruf und stößt auf ein Netz aus Okkultisten und Verschwörern, Freimaurern und Fanatikern. In welcher Verbindung standen sie zu Paula und Jonathan, die vor zwanzig Jahren spurlos im Baltikum verschwanden?
Nach dem Erfolg von Die Bibliothek im Nebel und Die Bücher, der Junge und die Nacht: Kai Meyer erzählt erneut von den Geheimnissen des Graphischen Viertels, dem nebelverhangenen Herz der Bücherstadt Leipzig.

About the author

Kai Meyer, geboren 1969, gilt als einer der wichtigsten deutschen Phantastik-Autoren. Er hat über sechzig Romane veröffentlicht, Übersetzungen erscheinen in dreißig Sprachen. Seine Geschichten wurden als Film, Graphic Novel und Hörspiel adaptiert und im In- und Ausland mit Preisen ausgezeichnet.


Summary

Luise Helm und Johann von Bülow interpretieren Kai Meyers Erzählwelt erneut mit ihren unverwechselbaren, eindringlichen Stimmen.
Bestsellerautor Kai Meyer erschafft eine meisterhafte Melange aus historischem Kriminalroman und bibliophiler Schauergeschichte
Baltikum, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Tiefer Schnee und endlose Wälder schneiden ein Herrenhaus von der Welt ab. Hierher reist die junge Lektorin Paula Engel aus Leipzig, um das Manuskript des Schriftstellers Aschenbrand einzusehen. Paula und ihr Verlobter Jonathan begegnen einem faszinierenden Exzentriker, der ein dunkles Mysterium wahrt.
Leipzig, 1933. Im legendären Graphischen Viertel rettet der von den Nazis entlassene Kommissar Cornelius Frey einem Mädchen das Leben. Bei ihrem Abschied flüstert sie »Sie weinen alle im Keller ohne Treppe«. In der nächsten Nacht liegt sie ermordet neben einem toten Polizisten. Auf der Spur des Mörders kämpft Cornelius sich zurück in seinen alten Beruf und stößt auf ein Netz aus Okkultisten und Verschwörern, Freimaurern und Fanatikern. In welcher Verbindung standen sie zu Paula und Jonathan, die vor zwanzig Jahren spurlos im Baltikum verschwanden?
Nach dem Erfolg von Die Bibliothek im Nebel und Die Bücher, der Junge und die Nacht: Kai Meyer erzählt erneut von den Geheimnissen des Graphischen Viertels, dem nebelverhangenen Herz der Bücherstadt Leipzig.

Product details

Authors Kai Meyer
Assisted by Johann von Bülow (Reader / Narrator), Luise Helm (Reader / Narrator)
Publisher Argon Verlag
 
Original title Das Haus der Bücher und Schatten
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 16h 31min)
Released 01.12.2024
 
EAN 9783839821466
ISBN 978-3-8398-2146-6
Dimensions 137 mm x 7 mm x 143 mm
Weight 105 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kommunismus, Nationalsozialismus, Leipzig, Freimaurer, Lettland, Familienfehde, düsteres Geheimnis, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950)

Customer reviews

  • Lesefreude garantiert

    Written on 19. December 2024 by Anno.

    Historisch anmutender Roman, mit kriminalistischen Handlung und mystischer Atmosphäre.

    Dieses Buch ist das dritte Buch aus Kai Meyers Feder, dass sich an Erwachsene richtet und nicht explizit seinem üblichen Fantasy-Genre zuzuordnen ist. Es greift, wie momentan sehr beliebt, das Thema Bücher auf, beschäftigt sich jedoch auch mit dem Schicksal und der Herkunft eines, dem Kommissars fremden Mädchens, sowie dem Verschwinden eines Autoren und Lektoren Paares einige Zeit zuvor. Besonders beeindruckt hat mich dabei Meyers schriftstellerische Fähigkeit die Geschehnisse in mystischem Licht erstrahlen zu lassen. Man spürt die Atmosphäre der Handlung deutlich, was dieses Buch zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lässt. Zusammenhänge wurden gut herausgearbeitet, bleiben lange verborgen und halten die Spannung dadurch sehr hoch. Lesefreude ist garantiert.

  • Literarisches Spannungssoulfood

    Written on 21. November 2024 by zebra.

    Kai Meyer lässt in „Das Haus der Bücher und Schatten“ erneut das Graphische Viertel Leipzigs lebendig werden.

    Wie schon in den anderen beiden Bänden geht es zum einen um das Graphische Viertel, der andere Erzählstrang kreist dieses Mal ums Baltikum. Dorthin, genauer in ein von der Außenwelt abgeschnittenes Herrenhaus reist 1913 die Leipziger Lektorin Paula Engel in Begleitung ihres Verlobten, um ein Manuskript aus der Feder eines etwas kapriziösen Autors einzusehen. Der andere Erzählstrang kreist um Cornelius Frey, der einer jungen Frau das Leben rettet, die ihm ein Rätsel aufgibt, aber kurz darauf neben einem toten Polizisten liegt, noch dazu einem Bekannten von Cornelius – ermordet. Grund genug für den ehemaligen Polizisten, sich in Nachforschungen zu stürzen, bei denen er auf Geheimbünde und dunkle Geheimnisse stößt.

    Wenngleich „Das Haus der Bücher und Schatten“ auch ohne Kenntnis der Vorgängerbände verständlich ist, wird einem der eine oder andere Zusammenhang bzw. Wiedersehen alter Bekannter entgehen. Ansonsten muss man unumwunden zugeben, dass die Geschichte „funktioniert“, was auch daran liegen dürfte, dass Meyer sich bewährter Zutaten bedient, derer er sich schon in „Die Bibliothek im Nebel“ bediente und hier abwandelt: statt einem Buch ist es nun ein Manuskript, statt Russland geht es nun ins Baltikum, statt gegen Ende des Ersten Weltkriegs beginnt der „Nicht-Leipzig-Strang“ kurz zuvor. Da er diese Geschichten allerdings aus der Perspektive seiner Protagonisten erzählt, gibt es eben noch mehr Variationen. Dass auf zwei Zeitebenen erzählt wird und ein Zusammenhang zwischen ihnen naheliegt, erzeugt beinah automatisch Spannung: Man will doch wissen, wie es bei Paula bzw. Cornelius weitergeht. Als reichte das noch nicht, ist der Leipziger Strang eine Art Krimihandlung, der Baltikumsstrang geht eher Richtung Grusel a la Edgar Allan Poe, schöne Mischung … für Bibliophile hat alles irgendwie noch mit Büchern zu tun, gewürzt mit einer gehörigen Portion Zeitkolorit um die Zeit der Weltkriege und die literarische Spannungssoulfood ist fertig Allerdings sollte man kein unterhaltsames Buch im Sinne von „locker, fluffig“ erwarten, denn alle Zutaten werden zu einem doch eher düsteren Gericht mit einem etwas hektisch-konstruiert wirkenden Ende vermengt, sodass dieses etwas fader ist als der Vorgänger. Kredenzt wird es einem bei der Hörbuchfassung von Luise Helm und Johann von Bülow, die der Geschichte mit ihren Stimmen Leben einhauchen und so die 3,5 Sterne noch hochreißen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.