Description
Product details
Authors | Katharina Tempel |
Publisher | Gräfe & Unzer |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.12.2024 |
EAN | 9783833894602 |
ISBN | 978-3-8338-9460-2 |
No. of pages | 192 |
Dimensions | 138 mm x 18 mm x 194 mm |
Weight | 349 g |
Illustrations | 30 Abb. |
Series |
Lebenshilfe GU Mind & Soul Einzeltitel |
Subjects |
Guides
> Self-help, everyday life
> Lifestyle, personal development
Positive Psychologie, Selbsthilfe, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Orientieren, Mindfulness, Persönliche Entwicklung, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Selbstwertgefühl stärken, persönlichkeitsmerkmale, optimieren, Selbstreflexion, mentale Gesundheit, Overthinking, TikTok, inneren Frieden finden, mehr lebensfreude, Gedankenkontrolle, Booktok, mehr Resilienz |
Customer reviews
-
Vom Grübeln zum Distanzieren
Sowohl der Titel "Genug gegrübelt, lieber Kopf" als auch das Cover haben mich angesprochen. Es ist das dritte Buch, welches Dr. Katharina Tempel (im GU Verlag) veröffentlicht hat und das Erste, welches ich von der Autorin gelesen habe. Ich hatte von ihr bereits Videos auf YouTube, wo sie sich Glücksdetektiv nennt, gesehen und versprach mir durch ihr Buch eine inhaltliche Vertiefung.
Optisch wirkt das Buch mit seinen vielen Bildern beim ersten durchblättern harmonisch und vermittelt durch die Farbgebung einen (be-)ruhigenden Eindruck.
Das Inhaltsverzeichnis wirkte auf mich durchdacht. Ihr Schreibstil spricht mich an. Er wirkt auf mich sehr ähnlich ihrer Videos und wie aus einem Guss. Schade finde ich, dass ich um Fußnoten (Quellenangabe) lesen zu können erst im Buch suchen musste bis mir am Ende des Impressums ein QR Code auffiel. Dieser muss gesannt werden, um an die Informationen zu gelangen. Das Verzeichnis hat eine Länge von 4 (Buch-)Seiten. Ich hätte sie mir im Buch gewünscht und dafür gern kleinere oder weniger Bilder im Buch gehabt, da ich das (mehrfache) aktivieren von Servern für weniger nachhaltig erachte. Man könnte sich die vier Seiten ausdrucken und selbst ins Buch legen, um eine vollständige Printversion zu erlangen. Doch die vielen Illustrationen im Buch nehmen Raum ein und stehen selten im Kontext. Meiner Einschätzung nach hätte man eine ganze Menge an Papier reduzieren können, wenn es um sparen gegangen ist. Aus den Quellen war u.a. ersichtlich, dass Artikel, die erst in diesem Jahr veröffentlich wurden, in das Buch eingeflossen sind. Zusätzlich enthält das Buch eine Menge Zitate zum Thema. Dennoch hat mich das Buch immer weniger abgeholt und erreicht. -
Hätte mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht
Katharina Tempel ist promovierte Diplom-Psychologin und erklärt in „Genug gegrübelt, lieber Kopf“ wie es gelingen kann, mit belastenden Gedanken umzugehen. Zunächst erklärt Tempel, wie unser Verstand funktioniert und wie es dazu kommt, dass uns negative Gedanken immer wieder belasten. Erklärt werden die Inhalte durch verschiedene fiktionale Personen, wie Peter Pessimist oder Gisela Grüblerin. Dadurch wird das Wissen toll veranschaulicht. Sodann erklärt Tempel, dass es ganz normal ist, negative Gedanken zu haben, dass wir dementsprechend nicht den Gedanken bekämpfen, sondern unsere Reaktion auf belastende Gedanken ändern müssen. Zwischendurch finden sich viele Bilder und Zitate. Hierbei waren die Zitate meist eindrücklich, um das Gesagte zu unterstreichen, während ich die Bilder nicht gebraucht hätte.
Der deutlich größere Teil des Buchs beschäftigt sich mit der Funktion unseres Verstandes, sodass auf noch etwa 70 Seiten erklärt wird, wie wir unser Handeln ändern können. Die Tipps diesbezüglich sind einem meist bereits vorher bekannt, werden aber durch die konkreten Möglichkeiten, wie es z.B. gelingen kann, sich effektiv vom Gedanken abzulenken, hilfreich. Zudem gibt es Übungen, mit denen man direkt das theoretische Wissen anwenden kann. Daneben sind die Hintergrundinfos, die man zuvor gelernt hat, hilfreich, um zu verstehen, warum eine kleine Umformulierung so viel ändern kann. Insgesamt hat mir das Buch für den Einstieg ins Thema gut gefallen, auch wenn ich mir einen stärkeren Fokus auf den Umgang mit belastenden Gedanken gewünscht hätte.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.