Fr. 48.00

Deepfakes und manipulierte Realitäten - Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Imitation von Stimmen und Gesichtern mittels neuer KI-Technologien wird zunehmend einfacher - und die Resultate sind schon heute kaum mehr von echten Stimmen und Gesichtern zu unterscheiden. Diese Technologien bieten viele kreative und innovative Nutzungspotenziale, sowohl für Privatnutzende als auch für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Andererseits sind Deepfake-Videos und Deepfake-Audios auch Quell zahlreicher Risiken: Sie können z.B. politische Desinformation vereinfachen, Mobbing Vorschub leisten und kriminelle Aktivitäten begünstigen.Angesichts der fortwährenden Debatten über die Chancen und Risiken von Deepfakes wird in der Studie der Umgang mit einer veränderten Realität diskutiert, in der täuschend echte Fälschungen mit Originalmedien um die Aufmerksamkeit der Zuschauer konkurrieren. Was ist technisch möglich? Welche Grenzen setzt das Recht? Was weiss und denkt die Bevölkerung über Deepfakes? Wie geht der Journalismus mit dem Phänomen um? Welche Rolle könnten Deepfakes in Politik und Wirtschaft spielen? Die Studie bietet zu diesen und weiteren Fragen fundierte Orientierung und zeigt darauf basierende Handlungsmöglichkeiten auf.

Summary

Die Imitation von Stimmen und Gesichtern mittels neuer KI-Technologien wird zunehmend einfacher – und die Resultate sind schon heute kaum mehr von echten Stimmen und Gesichtern zu unterscheiden. Diese Technologien bieten viele kreative und innovative Nutzungspotenziale, sowohl für Privatnutzende als auch für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Andererseits sind Deepfake-Videos und Deepfake-Audios auch Quell zahlreicher Risiken: Sie können z.B. politische Desinformation vereinfachen, Mobbing Vorschub leisten und kriminelle Aktivitäten begünstigen.
Angesichts der fortwährenden Debatten über die Chancen und Risiken von Deepfakes wird in der Studie der Umgang mit einer veränderten Realität diskutiert, in der täuschend echte Fälschungen mit Originalmedien um die Aufmerksamkeit der Zuschauer konkurrieren. Was ist technisch möglich? Welche Grenzen setzt das Recht? Was weiss und denkt die Bevölkerung über Deepfakes? Wie geht der Journalismus mit dem Phänomen um? Welche Rolle könnten Deepfakes in Politik und Wirtschaft spielen? Die Studie bietet zu diesen und weiteren Fragen fundierte Orientierung und zeigt darauf basierende Handlungsmöglichkeiten auf.

Product details

Authors Gabriele de Seta, Frank Ebbers, Nula Frei, Michael Friedewald, Gwendolin Gurr, Gwendolyn Gurr, Murat Karaboga, Manuel Puppis, Manuel u a Puppis, Patric Raemy, Adrian Rauchfleisch, Sophia Rovelli, Greta Runge, vo, Daniel Vogler
Assisted by TA-SWISS (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.06.2024
 
EAN 9783728141859
ISBN 978-3-7281-4185-9
No. of pages 436
Dimensions 161 mm x 29 mm x 234 mm
Weight 910 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen und Tabellen, farbig
Series TA-Swiss
TA-SWISS 82
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Desinformation, Identitätsmissbrauch, Face Swapping, Facial Reenactment, Gesichtsgeneration, Full Body Puppetry, Deepfake-Audio

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.