Fr. 34.50

Alles muss anders bleiben - Eine politische Autobiografie | Der Grünen-Politiker über ein halbes Jahrhundert deutsche Politik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von den Siebzigern bis heute: ein politisches Leben in der Bundesrepublik
»Stur, unnahbar, dogmatisch? In seinen Erinnerungen zeichnet der Grüne Jürgen Trittin ein anderes Bild.« - Süddeutsche Zeitung
Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz. Seine autobiografischen Betrachtungen sind mehr als persönliche und engagierte Zeugnisse - sie sind ein Stück Zeitgeschichte.
Vier autobiografische Essays zur deutschen Politik
»Ich hasse Ungerechtigkeiten.« Dieser Satz von Clint Eastwood aus Für eine Handvoll Dollar steht am Anfang dieses Buches. Denn wenn wir die Welt erhalten wollen, müssen wir sie verändern. - Jürgen Trittin
Jürgen Trittin widmet den zentralen Themen seines politischen Lebens. Dabei wirft er jeweils einen Blick auf Ungerechtigkeiten: auf die Ungerechtigkeit des Ausschlusses von Menschen aus der Demokratie. Auf die Ungerechtigkeit der Reichtumsverteilung. Auf die Ungerechtigkeit und das Leid von Kriegen. Auf die Ungerechtigkeit der Klimakrise, die jene am stärksten trifft, die sie am wenigsten verursacht haben.
Er erzählt von der Anfangszeit der Grünen, seinen Ministerjahren in Niedersachsen und der ersten rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, von den langen Jahren in der Opposition und schließlich der lagerübergreifenden Koalition mit SPD und FDP seit 2021. Im Zentrum seines Buches steht das Konzept einer wertegeleiteten Realpolitik, die durch Veränderung Sicherheit schafft.
Nach einem halben Jahrhundert in der Politik gelingt Jürgen Trittin ein eindrucksvolles Porträt Deutschlands im Zeitalter beschleunigten globalen Wandels.

About the author

Jürgen Trittin, geb. 1954, war 25 Jahre lang Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, bevor er im Januar 2024 sein Mandat niederlegte. Von 2009 bis 2013 war er Fraktionsvorsitzender, von 2014 bis 2024 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, zuletzt außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Mitglied der Grünen ist er seit 1980 und hatte in der ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene von 1998 bis 2005 das Amt des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit inne. Seit Jahrzehnten engagiert er sich für Energiepolitik und globale Gerechtigkeit.
Stefan Reinecke (Jg. 1959) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Seit 2002 arbeitet er für die taz.

Summary

Von den Siebzigern bis heute: ein politisches Leben in der Bundesrepublik
»Stur, unnahbar, dogmatisch? In seinen Erinnerungen zeichnet der Grüne Jürgen Trittin ein anderes Bild.« – Süddeutsche Zeitung
Als Nachkriegskind ist der Grünen-Politiker Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen Siebzigerjahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Kohl-Regierung baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz. Seine autobiografischen Betrachtungen sind mehr als persönliche und engagierte Zeugnisse – sie sind ein Stück Zeitgeschichte.
Vier autobiografische Essays zur deutschen Politik
»Ich hasse Ungerechtigkeiten.« Dieser Satz von Clint Eastwood aus Für eine Handvoll Dollar steht am Anfang dieses Buches. Denn wenn wir die Welt erhalten wollen, müssen wir sie verändern.– Jürgen Trittin
Jürgen Trittin widmet den zentralen Themen seines politischen Lebens. Dabei wirft er jeweils einen Blick auf Ungerechtigkeiten: auf die Ungerechtigkeit des Ausschlusses von Menschen aus der Demokratie. Auf die Ungerechtigkeit der Reichtumsverteilung. Auf die Ungerechtigkeit und das Leid von Kriegen. Auf die Ungerechtigkeit der Klimakrise, die jene am stärksten trifft, die sie am wenigsten verursacht haben.
Er erzählt von der Anfangszeit der Grünen, seinen Ministerjahren in Niedersachsen und der ersten rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder, von den langen Jahren in der Opposition und schließlich der lagerübergreifenden Koalition mit SPD und FDP seit 2021. Im Zentrum seines Buches steht das Konzept einer wertegeleiteten Realpolitik, die durch Veränderung Sicherheit schafft.
Nach einem halben Jahrhundert in der Politik gelingt Jürgen Trittin ein eindrucksvolles Porträt Deutschlands im Zeitalter beschleunigten globalen Wandels.

Additional text

"Seine Autobiografie ist mehr als eine persönliche Rückschau – sie dokumentiert die politischen Wegmarken der Bundesrepublik und beleuchtet zentrale Themen wie Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Ökologie und internationale Politik. "

Report

"Einer der spannendsten und umstrittensten Politiker" Peter Fahrenholz Süddeutsche Zeitung 20240923

Product details

Authors Jürgen Trittin
Publisher Droemer/Knaur
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783426449134
ISBN 978-3-426-44913-4
No. of pages 392
Dimensions 149 mm x 32 mm x 219 mm
Weight 562 g
Illustrations 16 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Ökologie, Finanzkrise, Internationale Beziehungen, Energiepolitik, Demokratie, Umwelt, Internationale Politik, Zeitgeschichte, Bundesregierung, Deutschland, Tschernobyl, Zivildienst, Vietnamkrieg, Club of Rome, Sozial- und Kulturgeschichte, Politik, Bundesrepublik Deutschland, BRD, Klimakrise, Willy Brandt, Die Grünen, Soziale Ungleichheit, entdecken, Bündnis 90 Die Grünen, grüne Politik, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, soziale Gerechtigkeit, Hartz IV, Nachkriegskinder, Fukushima, Jürgen Trittin, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Helmut Schmidt, Deutscher Herbst, Energiewende, Anti-AKW-Bewegung, biografie politiker, Realpolitik, Notstandsgesetze, Atomausstieg, Fraktionsvorsitzender, Umweltminister, globale Gerechtigkeit, Sechziger-Jahre, deutschland geschichte, Grüne Politik / Ökopolitik / Umweltschutz, balkankriege, Ukraine-Krieg, Ampelkoalition, ca. 2020 bis ca. 2029, ca. 2010 bis ca. 2019, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), ca. 2000 bis ca. 2009, Autobiografie Politiker, Siebziger-Jahre, Bundesumweltminister, Globaloisierung, Einführung des Euro, Trittin, Biografie MdB, Faschisierung, Außenpolitischer Sprecher, Porträt der Bundesrepublik, Dosenpfand, Politik der EU

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.