Fr. 37.90

Aspekte der Kinderliteratur. Bilder, Übersetzung und Thematik in der Kinderliteratur - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
1. Einleitung
2. Das Bilderbuch
2.1. Definition
2.2. Geschichte
2.3. Formen des modernen Bilderbuches
3. Die Text- Bild Korrelation
3.1. Die komplementäre Korrelation
3.2. Die substitutive Korrelation
3.3. Die interpretative Korrelation
3.4. Die parallele Korrelation
3.5. Die integrative Korrelation
4. Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
5. Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
6. Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
7. Weiterführende Fragen
8. Resümee
9. Literaturverzeichnis
Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zu der Thematik Trauma
2.1 Definition von Trauma
2.2 Ereignisfaktoren
2.3 Folgen des Traumas
2.4 Individuelle Schutzfaktoren
3. Analyse
3.1 Untersuchungsgegenstand ¿ Vielleicht können wir bleiben
3.2 Potenziell traumatische Kriegserfahrungen am Beispiel von Albin
3.3 Schutzfaktoren Albins
3.4 Posttraumatische Erfahrungen am Beispiel von Albin
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
1. Einleitung
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
3.1. Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
3.2. Vergleich der Syntax und der Wortwahl
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Quellenverzeichnis

List of contents










Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
1. Einleitung
2. Das Bilderbuch
2.1. Definition
2.2. Geschichte
2.3. Formen des modernen Bilderbuches
3. Die Text- Bild Korrelation
3.1. Die komplementäre Korrelation
3.2. Die substitutive Korrelation
3.3. Die interpretative Korrelation
3.4. Die parallele Korrelation
3.5. Die integrative Korrelation
4. Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
5. Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
6. Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
7. Weiterführende Fragen
8. Resümee
9. Literaturverzeichnis
Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zu der Thematik Trauma
2.1 Definition von Trauma
2.2 Ereignisfaktoren
2.3 Folgen des Traumas
2.4 Individuelle Schutzfaktoren
3. Analyse
3.1 Untersuchungsgegenstand - Vielleicht können wir bleiben
3.2 Potenziell traumatische Kriegserfahrungen am Beispiel von Albin
3.3 Schutzfaktoren Albins
3.4 Posttraumatische Erfahrungen am Beispiel von Albin
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
1. Einleitung
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
3.1. Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
3.2. Vergleich der Syntax und der Wortwahl
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Quellenverzeichnis

Product details

Authors Tabea Götz, Evelyn Abigail Isaak
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.04.2024
 
EAN 9783389009390
ISBN 978-3-389-00939-0
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 96 g
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.