Fr. 55.90

Interpretationsansätze für Schillers "Wilhelm Tell". Eine Analyse der Freiheitsidee, der Apfelschussszene und des Mordmonologs - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Das Verhältnis von Natur und Freiheit in Schillers "Wilhelm Tell". Schillers Ausgestaltung der Freiheitsidee vor dem Hintergrund seiner geistigen Kontroverse mit Johann Wolfgang von Goethe
1. Einleitung
2. Goethe und Schiller in der geistigen Kontroverse
3. Die Ausgestaltung der Freiheitsidee. Exemplarische Analysen
3.1 Freiheit und Unnatur in den Räubern
3.2 Freiheit in Wilhelm Tell
4. Fazit
Bibliographie

Wilhelm Tell - Selbsthelfer oder politischer Befreier der Schweiz?
1. Einleitung
2. Das Fremdbild des Wilhelm Tell
3. Tells Selbstbildnis
3.1 Jäger Tell
3.2 Das unermüdliche Vertrauen in Gott und die Natur
3.3 Die Folgen für Tells Handeln
4. Die Apfelschuss-Szene und ihre Folgen
4.1 Der innere Bruch und die Auferstehung Wilhelm Tells
4.2 Der Bruch in der Handlung: Wie das Private öffentlich wird.
5. Der Tod Geßlers
5.1 Private oder politische Beweggründe ?
5.2 Wird Tell seiner Rolle als Befreier des Landes gerecht? (Fazit)
Bibliographie

Schiller: Wilhelm Tell - Mordmonolog in der hohlen Gasse
I. Einleitung
I. Hauptteil
III. Schluss
IV. Bibliographie

Die Apfelschussszene. Ein Vergleich von Schillers "Wilhelm Tell" und Frischs "Wilhelm Tell für die Schule"
1 Einleitung
2 Biografie
2.1 Friedrich Schiller
2.2 Max Frisch
3 Inhaltsangabe
3.1 ¿Wilhelm Tell¿ von Friedrich Schiller
3.2 ¿Wilhelm Tell für die Schule¿ von Max Frisch
4 Die Apfelschussszene
4.1 Vergleich der Apfelschussszenen
4.2 Das Apfelschussmotiv
4.3 Schillers Quellen
4.4 Frischs Quellen
5 Fazit
Literaturverzeichnis

Product details

Authors Philipp Gaier, Michael Kepling, Manuela Kistner
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.04.2024
 
EAN 9783389008898
ISBN 978-3-389-00889-8
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 129 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.