Fr. 30.00

Unterwegs in der Verformung - Gedichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Wo war ich, der Utopieanrainer, stehengeblieben? ... Am unerforschten Spalt zwischen Berufung und Beruf? Darin ist mein aktueller Sonnenstand verborgen.« Auch Ron Winklers neuer Gedichtband Unterwegs in der Verformung lädt wieder ein zu Expeditionen ins Herz der Sprache. Diesmal in eine urbane Landschaft, die durch das übernächtigte Leben mit Kleinkindern einen ganz anderen Blick auf die Welt eröffnet, darauf, was sie uns kostet und wie sie uns um die Ohren fliegt. »Bei Temperaturen um den Formulierpunkt« und »Dauerregen in der Babybay« sondiert er »Vaterwildnis« und »vorbildbiotopisches Gelände«. Zwischen Arztpraxen, Ämtern und Polizeistationen besingt er das »nicht so richtig super sitzende Hormonkostüm« und rät: »Schreib einfach auf die Karte an dich selbst: Happy Melancholiefrustdepressionsohnmachtsernüchterung.«
In seinen neuen, so witzigen wie spracherweiternden Gedichten umkreist Ron Winkler Kindheitsorte und Kriegsschauplätze, blickt in Beziehungsabgründe und stellt sich den Herausforderungen des Familienalltags mit poetischem Charme.

About the author

Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, lebt in Berlin. Als Übersetzer aus dem Englischen hat er einen Roman von Forrest Gander, ausgewählte Gedichte von Billy Collins sowie Little Boy und Angefangen mit San Francisco von Lawrence Ferlinghetti übertragen und wurde mit Letzterem für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 nominiert. Für seine Gedichtbände erhielt er den Leonce-und-Lena-Preis, den Mondseer Lyrikpreis, den Lyrikpreis München, den Basler Lyrikpreis und zuletzt den Rompreis der Villa Massimo.

Summary

»Wo war ich, der Utopieanrainer, stehengeblieben? ... Am unerforschten Spalt zwischen Berufung und Beruf? Darin ist mein aktueller Sonnenstand verborgen.« Auch Ron Winklers neuer Gedichtband Unterwegs in der Verformung lädt wieder ein zu Expeditionen ins Herz der Sprache. Diesmal in eine urbane Landschaft, die durch das übernächtigte Leben mit Kleinkindern einen ganz anderen Blick auf die Welt eröffnet, darauf, was sie uns kostet und wie sie uns um die Ohren fliegt. »Bei Temperaturen um den Formulierpunkt« und »Dauerregen in der Babybay« sondiert er »Vaterwildnis« und »vorbildbiotopisches Gelände«. Zwischen Arztpraxen, Ämtern und Polizeistationen besingt er das »nicht so richtig super sitzende Hormonkostüm« und rät: »Schreib einfach auf die Karte an dich selbst: Happy Melancholiefrustdepressionsohnmachtsernüchterung.«
In seinen neuen, so witzigen wie spracherweiternden Gedichten umkreist Ron Winkler Kindheitsorte und Kriegsschauplätze, blickt in Beziehungsabgründe und stellt sich den Herausforderungen des Familienalltags mit poetischem Charme.

Additional text

»Das Faszinosum des Bandes […] besteht darin, dass es Winkler bei aller ironischen Grundierung immer wieder gelingt, vertraute Zuordnungen zu sprengen. Und zugleich unsere Gegenwart zu reflektieren.« Nico Bleutge

»Von den Hürden des Vaterseins und einer Welt im Ausnahmezustand – Ron Winklers Gedichte ringen um eine Form für eine formlose Gegenwart.« Björn Hayer / Frankfurter Rundschau
»Ein Buch, in dem sehr aufmerksam beobachtet wird, wie sich die Welt durch Kinder verändert. Wenn Sie Neugeborene in Ihrem Umfeld haben, ist dies das perfekte Buch für deren Eltern.« Insa Wilke / Gutenbergs Welt WDR3

»Ron Winkler erfasst so genau, wie sich durch die Fürsorge für ein Baby oder durch die Überforderungen im Alltag mit Kleinkindern durch extreme Gefühle die Gewichtungen umschieben und die Art und Weise, wie man die Welt betrachtet, empfindet und beschreibt.« Insa Wilke / Gutenbergs Welt WDR3

»Selten ist es einem Lyriker gelungen, die Verschränkung von Privatem und Welt so offen und liebevoll abzubilden […] Ein großes Lesevergnügen für alle, die ihren Nachwuchs ebenso lieben wie die deutsche Sprache.« Julia Trompeter / WDR3

»[E]s ist schon beeindruckend, wie Ron Winkler arbeitet. Nämlich unerschrocken sich und der Sprache gegenüber. Und seiner Poetik treu.« Angelika Overath / Frankfurter Allgemeine

Report

»Das Faszinosum des Bandes [...] besteht darin, dass es Winkler bei aller ironischen Grundierung immer wieder gelingt, vertraute Zuordnungen zu sprengen. Und zugleich unsere Gegenwart zu reflektieren.« Nico Bleutge

»Von den Hürden des Vaterseins und einer Welt im Ausnahmezustand - Ron Winklers Gedichte ringen um eine Form für eine formlose Gegenwart.« Björn Hayer / Frankfurter Rundschau
»Ein Buch, in dem sehr aufmerksam beobachtet wird, wie sich die Welt durch Kinder verändert. Wenn Sie Neugeborene in Ihrem Umfeld haben, ist dies das perfekte Buch für deren Eltern.« Insa Wilke / Gutenbergs Welt WDR3

»Ron Winkler erfasst so genau, wie sich durch die Fürsorge für ein Baby oder durch die Überforderungen im Alltag mit Kleinkindern durch extreme Gefühle die Gewichtungen umschieben und die Art und Weise, wie man die Welt betrachtet, empfindet und beschreibt.« Insa Wilke / Gutenbergs Welt WDR3

»Selten ist es einem Lyriker gelungen, die Verschränkung von Privatem und Welt so offen und liebevoll abzubilden [...] Ein großes Lesevergnügen für alle, die ihren Nachwuchs ebenso lieben wie die deutsche Sprache.« Julia Trompeter / WDR3

»[E]s ist schon beeindruckend, wie Ron Winkler arbeitet. Nämlich unerschrocken sich und der Sprache gegenüber. Und seiner Poetik treu.« Angelika Overath / Frankfurter Allgemeine

Product details

Authors Ron Winkler
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.08.2024
 
EAN 9783895612312
ISBN 978-3-89561-231-2
No. of pages 96
Dimensions 130 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 187 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Lyrik, Poesie, Leben mit Kindern, Vaterschaft, Deutschsprachige Lyrik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.