Fr. 51.50

Feinschneiden mit Hartmetallstempeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Beim Feinschneiden von hochfestem Stahl gelangen Schneidstempel aus pulvermetallurgischen Schnellarbeitsstählen (PM-HSS) an die Grenze der Druckfestigkeit. Die hohe Schneidkantenbelastung führt zu gesteigertem Verschleiß, der häufige Werkzeuginstandsetzungen erfordert. Ein Werkstoff mit einer hohen Druckfestigkeit für das verschleißarme Feinschneiden von hochfestem Stahl ist Hartmetall. In bisherigen Anwendungen von Hartmetallstempeln treten jedoch Stempelbrüche in der Abstreifphase auf. Die Ursache liegt darin, dass der sprödharte Werkstoff Hartmetall beim Abstreifen des Stanzgitters nach dem Schneidvorgang eine Zug- und Biegebelastung erfährt, die zu großflächigem Chipping oder dem Abreißen der Stirnfläche führt. Die Wechselwirkungen zwischen der elastischen Rückfederung der Schnittfläche, den Schnittflächenmerkmalen, der Steifigkeit des Stanzgitters und der mechanischen Belastung des Schneidstempels sind hierbei noch größtenteils unerforscht. Die Wechselwirkungen zwischen dem Stanzgitter und dem Schneidstempel in der Abstreifphase wurden untersucht, um verständnisbasierte Maßnahmen für die Reduktion oder Kompensation des mechanischen Belastungskollektivs des Schneidstempels abzuleiten. In einem ersten Schritt wurde die Entstehung von Schnittflächenmerkmalen in der Schneidphase erforscht. Der Spannungszustand wurde dazu experimentell variiert und mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) analysiert. Anschließend wurden Wechselwirkungen zwischen Schnittflächenmerkmalen und der mechanischen Belastung des Schneidstempels in der Abstreifphase numerisch mit der FEM untersucht. Es wurde gezeigt, dass Kanteneinzug und eine Stempelneigung durch einen Verkantungseffekt hohe Spannungen im Schneidstempel hervorrufen. Darauf aufbauend wurden die Wechselwirkungen in der Abstreifphase unter den Randbedingungen des verschachtelten Feinschneidens mit mehreren Kavitäten experimentell und numerisch untersucht. Anhand eines Stempelbruchs wurde der Belastungsfall rekonstruiert, der zu einer Überlastung geführt hat. In einem vierten Schritt wurde ein modifiziertes Feinschneidwerkzeug konstruiert und in einem Validierungsversuch von 10.000 Feinschneidhüben mit hochfestem Stahl angewendet. An einem Hartmetallstempel wurde nahezu kein Verschleiß beobachtet. Ein PM-HSS-Stempel als Referenz wies hingegen deutliche Verschleißmerkmale auf. Durch die Einsparung von Zeiten für die Werkzeuginstandsetzung ist es dadurch möglich, die Herstellkosten um über 50 % zu senken.

Product details

Authors Herman Otto Voigts
Publisher Apprimus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.11.2021
 
EAN 9783985550081
ISBN 978-3-9855500-8-1
No. of pages 182
Dimensions 148 mm x 11 mm x 210 mm
Weight 347 g
Series Ergebnisse aus der Produktionstechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.