Fr. 49.90

Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation, m. 1 Beilage - 25 Schlüsselunterscheidungen - vom Getrenntsein zur Verbundenheit

German · Mixed media product

Will be released 15.05.2025

Description

Read more

Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen. Aufgrund unserer Erziehung und Sozialisation sind uns die lebensfernen Ansätze häufig vertrauter. Wenn wir jedoch beide Seiten kennen und sie unterscheiden können, eröffnen sich uns plötzlich Wahlmöglichkeiten. Wir erkennen, dass wir überhaupt eine Wahl haben. Die Autorinnen erläutern 25 Schlüsselunterscheidungen, etwa Bitten vs. Forderungen, Macht mit vs. Macht über oder empathisches Einfühlen vs. intellektuelles Vermuten. Die Darstellung jeder Schlüsselunterscheidung wird durch ein Beispiel und einen Übungs- und Reflexionsteil abgerundet.»Ich kann mir vorstellen, wie sehr Marshall [Rosenberg] sich freuen würde, dieses Buch zu lesen. Er wüsste dann, dass sein Geschenk an uns von einer neuen Generation weiterentwickelt und vertieft wird.« - Lucy Leu

About the author










Stephanie Bachmann Mattei ist zertifizierte GFK-Trainerin, Assessorin des Center for Nonviolent Communication sowie MBSR-Trainerin. Sie studierte Philosophie in Florenz, beschäftigte sich in ihrer Dissertation mit indischer Philosophie und lebt mit ihrer Familie in Florida.
Kristin K. Collier ist Autorin und beschäftigt sich im Rahmen der GFK mit Erziehungsfragen und hier besonders mit Neurodiversität. Sie unterrichtet und leitet Gruppen für Kinder und Jugendliche, u. a. aus dem Autismusspektrum.


Summary

Mit den sogenannten Schüsselunterscheidungen beleuchtet man in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) den Unterschied zwischen mit dem Leben verbundenen und vom Leben getrennten Handlungsweisen und Haltungen.
Aufgrund unserer Erziehung und Sozialisation sind uns die lebensfernen Ansätze häufig vertrauter. Wenn wir jedoch beide Seiten kennen und sie unterscheiden können, eröffnen sich uns plötzlich Wahlmöglichkeiten.
Wir erkennen, dass wir überhaupt eine Wahl haben. Die Autorinnen erläutern 25 Schlüsselunterscheidungen, etwa Bitten vs. Forderungen, Macht mit vs. Macht über oder empathisches Einfühlen vs. intellektuelles Vermuten.
Die Darstellung jeder Schlüsselunterscheidung wird durch ein Beispiel und einen Übungs- und Reflexionsteil abgerundet.

»Ich kann mir vorstellen, wie sehr Marshall [Rosenberg] sich freuen würde, dieses Buch zu lesen. Er wüsste dann, dass sein Geschenk an uns von einer neuen Generation weiterentwickelt und vertieft wird.« – Lucy Leu

Product details

Authors Stephanie Bachmann Mattei, Kristin K Collier, Kristin K. Collier
Assisted by Anja Lerz (Translation), Franka Reinhart (Translation)
Publisher Junfermann
 
Original title The Heart of Nonviolent Communication
Languages German
Product format Mixed media product
Release 15.05.2025
 
EAN 9783749505968
ISBN 978-3-7495-0596-8
No. of pages 480
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Lifestyle, personal development

Kommunikation, Sozialpsychologie, Psychologie, Psychologie: Emotionen, GfK, optimieren, Gewaltfreie Kommunikation, Bitten statt Fordern, empathisches Einfühlen, Verbundheit, Marshal B. Rosenberg, Schlüsselunterscheidungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.