Fr. 30.90

Der Bauernkrieg - Deutschlands großer Volksaufstand | Der SPIEGEL-Bestseller zum 500. Jahrestag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als in Deutschland das Volk herrschte 
»Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?«, fragten Hunderttausende Bauern und Bürger, die sich 1524/25 quer durch Deutschland erhoben und eine Bewegung formten, die bis heute ihresgleichen sucht. Waren die Rebellen revolutionäre Klassenkämpfer? Räuberischer Pöbel? Oder gar die Vorreiter der Menschenrechtsbewegung?
In einer großen historischen Erzählung spannt Christian Pantle den Bogen von den überraschenden Anfangserfolgen über den blutigen Höhepunkt des Bauernkriegs bis zu seinem Nachspiel in den Alpen. Er zeigt den Mut der Entrechteten, die mit den Zwölf Artikeln ein faszinierend progressives Reformprogramm formulierten - die Idee von einer Gesellschaft freier Menschen, in der das Recht gilt, nicht die Willkür. Auch wenn die Aufständischen nur kurzzeitig über weite Teile des Reichs regierten und am Ende die großen Schlachten verloren, so führte ihr hartnäckiges Ringen doch zu einer Beschränkung der herrschaftlichen Gewalt. Dieses Buch zeigt, wie das gelang.  

About the author

Christian Pantle, geboren 1970 in München, ist Chefredakteur des Monatsmagazins G/Geschichte. Bei Propyläen erschienen sein Spiegel-
Beststeller Der Dreißigjährige Krieg und Die Varusschlacht

Summary

Als in Deutschland das Volk herrschte 
»Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?«, fragten Hunderttausende Bauern und Bürger, die sich 1524/25 quer durch Deutschland erhoben und eine Bewegung formten, die bis heute ihresgleichen sucht. Waren die Rebellen revolutionäre Klassenkämpfer? Räuberischer Pöbel? Oder gar die Vorreiter der Menschenrechtsbewegung?
In einer großen historischen Erzählung spannt Christian Pantle den Bogen von den überraschenden Anfangserfolgen über den blutigen Höhepunkt des Bauernkriegs bis zu seinem Nachspiel in den Alpen. Er zeigt den Mut der Entrechteten, die mit den Zwölf Artikeln ein faszinierend progressives Reformprogramm formulierten – die Idee von einer Gesellschaft freier Menschen, in der das Recht gilt, nicht die Willkür. Auch wenn die Aufständischen nur kurzzeitig über weite Teile des Reichs regierten und am Ende die großen Schlachten verloren, so führte ihr hartnäckiges Ringen doch zu einer Beschränkung der herrschaftlichen Gewalt. Dieses Buch zeigt, wie das gelang.  

Additional text

»Aufschlussreich-spannend zu lesen«

Report

»Christian Pantle gelingt es, diese Zeit und ihre Menschen packend zum Leben zu erwecken. Faktenreich und ungemein spannend!"« Thomas Schürmann Hörzu 20240920

Product details

Authors Christian Pantle, Christian (Dr.) Pantle
Publisher Propyläen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2024
 
EAN 9783549100516
ISBN 978-3-549-10051-6
No. of pages 336
Dimensions 135 mm x 30 mm x 260 mm
Weight 410 g
Illustrations Mit 8 Seiten Farbbildteil
Subjects Non-fiction book > History > Middle Ages

Kulturgeschichte, Revolution, Adel, Katholizismus, Renaissance, Süddeutschland, Feudalismus, Thüringen, Privilegien, Waffen, Reformation, Martin Luther, SOCIAL SCIENCE / General, Aufstand, Hörigkeit, Leibeigenschaft, Haufen, Thomas Münzer, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Zwölf Artikel, Schwäbischer Bund

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.