Fr. 30.90

Tage mit Milena - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Annika führt ein ruhiges Leben und denkt schon lange nicht mehr an die traumatischen Ereignisse, die vor mehr als 30 Jahren ihre Welt aus den Angeln hoben. Bis die siebzehnjährige Klimaaktivistin Luzie ihren Alltag durcheinanderbringt und die Erinnerung an den Menschen wachrüttelt, dessen Namen sich Annika kaum auszusprechen traut: Milena. In der Hamburger Hausbesetzerszene der Achtziger waren Annika, Milena und Matti unzertrennlich. Sie hielten sich für unbesiegbar, so wie Luzie es tut. Um diese vor einem folgenschweren Fehler zu bewahren, nimmt Annika wieder Kontakt zu Matti auf. Sie reist zu ihm nach Italien - und erfährt, dass alles, was sie über damals zu wissen glaubte, eine Lüge ist.

About the author

Katrin Bursegs Faible für Geschichte und Geschichten ließ sie Kunstgeschichte, Literatur und Romanistik studieren. Sie arbeitete als Journalistin, begann dann, Romane zu schreiben und erreichte mit »Unter dem Schnee« ein großes Publikum. In Norddeutschland aufgewachsen und in Hamburg zu Hause, hat sie sich schon früh für die Ozeane und den Klimawandel interessiert. Die damit einhergehenden Folgen für die Küstenregionen und die dort lebenden Menschen haben sie zu ihrem Bestseller »Adas Fest« inspiriert. Auch die Idee zu »Tage mit Milena« rührt von diesem Thema her.

Summary

Annika führt ein ruhiges Leben und denkt schon lange nicht mehr an die traumatischen Ereignisse, die vor mehr als 30 Jahren ihre Welt aus den Angeln hoben. Bis die siebzehnjährige Klimaaktivistin Luzie ihren Alltag durcheinanderbringt und die Erinnerung an den Menschen wachrüttelt, dessen Namen sich Annika kaum auszusprechen traut: Milena. In der Hamburger Hausbesetzerszene der Achtziger waren Annika, Milena und Matti unzertrennlich. Sie hielten sich für unbesiegbar, so wie Luzie es tut. Um diese vor einem folgenschweren Fehler zu bewahren, nimmt Annika wieder Kontakt zu Matti auf. Sie reist zu ihm nach Italien – und erfährt, dass alles, was sie über damals zu wissen glaubte, eine Lüge ist.

Additional text

»... mitreißendes Melodram über Liebe und Schuldgefühle, Irrtum und Gerechtigkeit.«

Report

»... mitreißendes Melodram über Liebe und Schuldgefühle, Irrtum und Gerechtigkeit.« Dorothea Breit, WDR 3, Lesestoff

Product details

Authors Katrin Burseg
Publisher Heyne
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.09.2024
 
EAN 9783453274556
ISBN 978-3-453-27455-6
No. of pages 352
Dimensions 144 mm x 221 mm x 34 mm
Weight 503 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Hamburg, Umweltbewusstsein, Klimakrise, Aktivismus, Große Fragen, dunkle Vergangenheit, Welt verändern, eintauchen, Romy Fölck, Caroline Wahl, ca. 2020 bis ca. 2029, thorsten pilz

Customer reviews

  • Sehr aktuell

    Written on 17. December 2024 by BK.

    Annika und ihr Mann Hendrick führen ein beschauliches Leben in der Hansestadt Lübeck. Sie betreiben eine sich seit Generationen im Familienbesitz befindendes Schreibwarengeschäft. Dieses wird eines Montagmorgens von Luzie betrete um Sekundenkleber zu kaufen. Welchen sie prompt verwendet um sich ein paar Straßen weiter in bester Manier der letzten Generation auf dem Asphalt festzukleben. Annika kommt hinzu und weckt Erinnerungen an ihre Zeit in Hamburg mit der titelgebenden Milena.
    Was wie ein beschaulicher Frauenroman mit Gestaltung von Grußkarten, Verabredungen zum Chor und nachhaltiger Blumenzucht beginnt, nimmt rasch fahrt auf. Einen Stern muss ich jedoch in Abzug bringen, da mir Annikas Verhalten nach 30 Jahren Bürgerlichkeit von jetzt auf gleich nicht einleuchtet. Weshalb folgt sie blind einer 18 jährigen?

    Ich bewundere Katrin Burseg für ihren eindringlichen Schreibstil und der Wahl eines so aktuellen Themas.

  • Reise in die vergangenheit

    Written on 22. October 2024 by carmen.

    Bereits den Klappentext und die Leseprobe fand ich sehr spannend! Die Hausbesetzerszene ist etwas, mit dem ich bisher keine Berührungspunkte hatte und daher fand ich es auch besonders interessant, mehr von dieser Welt zu erfahren.
    Vor allem die tolle Weiterentwicklung der ProtagonistInnen fand ich schön- man hatte nicht das Gefühl, dass sie auf der Stelle stehen. Sie entwickelten sich mit der Handlung zusammen weiter und man konnte sich auch toll in ProtagonistInnen und Handlung hineinfühlen.
    Das Buch ist wirklich spannend- aber sicher nichts, zum schnell weglesen- man muss sich schon konzentrieren und auf das Buch einlassen. Es sind auch einige Themen mit eingearbeitet, die zum Nachdenken anregen- beispielweise die Klimakrise.

    Ein sehr spannendes Buch, in dem sehr viel passiert und auch sehr viel untergebracht ist- ich fand es wirklich gut und habe es gerne gelesen. Nur ist für meinen Geschmack vielleicht etwas zu viel untergebracht worden...

  • hoffnungsvoll und aktuell

    Written on 26. September 2024 by quatro.

    Annika eine Frau in ihren 50ern, lebt mit ihrem Mann in Lübeck. Sie ist die Protagonistin in diesem Buch. Sie hat einen kleinen Schreibwaren Laden.
    Annika trifft auf Luzie, und das ändert ihr ruhiges Leben etwas - Luzie ist eine kleine Rebellin. Annika ist eine sogenannte "Klimakleberin" und klebt sich auf die Straßen. Annika selber hat auch eine sehr bewegende Vergangenheit.

    Die Art und Weise wie Luzie und Annika skizziert wurden, hat mir nicht so zugesagt. Ich bin den beiden nicht wirklich "nah" gekommen / warm geworden mit ihnen.

    Das Buch liest sich sehr flüssig, und es gibt auch immer wieder sehr berührende Stellen. Interessant ist es insbesondere auch dadurch, da es ein absolut aktuelles Thema ist. Die Blicke in die Vergangenheit waren absolut gelungen und haben den Spannungsbogen erhöht.

    Von mir gibt es eine Empfehlung für das Buch.

  • Pro und Contra - einst und jetzt

    Written on 25. September 2024 by Lara.

    Katrin Burseg`s Roman „Tage mit Milena“ erzählt quasi die Lebensgeschichte der 50+jährigen Annika und verbindet sowie vergleicht dadurch gleichzeitig die seinerzeitigen Hausbesetzungen der 80er Jahre mit der gegenwärtigen Klimabewegung. Zuvor wusste ich offen gestanden über das Vergangene nicht allzu viel, das hat sich mit diesem Buch jedoch geändert. Ich halte es heutzutage mehr denn je für ein extrem wichtiges Thema, auch deshalb haben mich der Klappentext und die Leseprobe angesprochen.
    Die Umsetzung jedoch, gepaart mit der Geschichte der handelnden Protagonisten, welche für mich quasi den zweiten Erzählstrang bildet; deren Aufarbeitungsversuche des längst Vergangenen sowie mit dem Zurechtkommen in der Gegenwart ist für mich allerdings leider nicht so ganz gelungen. Oftmals für mich nicht nachvollziehbare, übermotivierte Handlungen und Reaktionen bilden einen Grund dafür, sowie, dass auch teilweise Protagonisten ( zB Annika`s Mann Hendrik) etwas mehr Platz in der Geschichte hätten erhalten können. Auch ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, wie eine doch gut 30/40 Jahre zurückliegende Thematik ein doch sehr schönes, beschauliches Leben dermaßen abrupt auf den Kopf stellen und zu solch weitreichenden spontanen, oft überstürzten Entscheidungen führen können.
    Obwohl der Erzähl- und Schreibstil leicht, flüssig und ansprechend ist, musste ich mich doch durch den laufenden Wechsel der Handlungsstränge, sowie der Erzählform von Gegenwart und Rückblenden sehr konzentrieren, etwas mehr Ruhe in der Struktur hätte mir beim Lesen gut getan.
    Das Buch ist eine gute Mischung aus persönlicher Vergangenheit und den daraus resultierenden Emotionen und Themen, gepaart mit einem wieder sehr aktuellen, umweltpolitisch relevanten Thema, es hat auch ein schönes Cover; leider hat es mich jedoch nicht vollumfänglich abgeholt.

  • Abenteuerlicher Roadtrip zurück in die 1980er Jahre - spannend und mitreißend

    Written on 25. September 2024 by Kerstin1975.

    Buchinhalt:

    Die Mittfünfzigerin Annika führt ein beschauliches Leben in Lübeck, wo sie zusammen mit ihrem Mann einen Schreibwarenladen betreibt. Als eines Tages die 20jährige Luzie in den Laden kommt und Sekundenkleber kauft, gerät Annika in einen rasanten Strudel von Ereignissen – Luzie hat sich kurz darauf an der Kreuzung festgeklebt, wo sie fürs Klima protestiert. Annika entdeckt in Luzie eine verwandte Seele, war sie doch selbst in den 1980er Jahren Hausbesetzerin in der Hamburger Hafenstraße und ähnlich unangepasst, so wie Luzie heute. Annika will Luzie fortan beschützen – vor dem Schicksal, das Annikas Freundin damals das Leben kostete. Doch auch Luzie hat ein Geheimnis....

    Persönlicher Eindruck:

    Vorab: mir hat der Gesellschaftsroman sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist ansprechend und bildhaft, die Autorin vermag es vortrefflich, Schauplätze, Personen und historische Ereignisse so in Worte zu verpacken, dass beim Lesen sofort Kopfkino entsteht. Thematisch geht es um das Thema Klimaaktivismus und die dadurch verbundene Zeitreise in die 1980er Jahre – ein Roadtrip, auf den sich zwei Frauen begeben, die als verwandte Seelen zwar unterschieldich sind und dennoch viel gemeinsam haben.

    Zum einen ist da Annika, etwa Mitte 50. Sie lebt ein bürgerliches Leben zusammen mit ihrem Mann im beschaulichen Lübeck. Zum anderen ist da Luzie, etwa 20, rebellisch, unkonventionell und als Aktivistin bei der Letzten Generation aktiv. Durch ihre Sitzblockade werden aus den beiden Frauen schließlich Verbündete. Annika wird konfrontiert mit ihrer eigenen Vergangenheit damals in der Hamburger Hafenstraße, wo sie mit ihren Freunden Milena und Matti und weiteren jungen Leuten Häuser besetzte und schließlich die Straßenschlachten mit der Polizei hautnah miterlebte. Milena fand unter tragischen Umständen dabei den Tod und genau das will Annika Luzie im Heute ersparen.

    Mancher Leser mag im Laufe der Lektüre einwenden, dass vieles, was Annika tut, irrational und unbegründet geschieht. Ja, das ist richtig, doch bedenkt man Annikas Kindheit und Jugend, passt dieses unangepasste Verhalten, das da an die Oberfläche kommt, sehr gut zu der älteren der beiden Hauptfiguren.

    Es folgt ein abenteuerlicher Roadtrip nach Hamburg, in ein Protestcamp der Klimaaktivisten, zu den Schauplätzen von damals und schließlich bis nach Venedig, wo Annika und Luzie den ehemaligen Punk der 80er, Matti, suchen, der heute als Arzt praktiziert und nicht mehr der Revoluzzer ist, der er damals war. Und dann kommt Annika langsam dahinter, das das, was sie bisher als Wahrheit kannte, ganz anders war: somit setzt sie sich endlich mit der verdrängten Vergangenheit auseinander und räumt auf in ihren verschütteten Erinnerungen..

    Die Figuren waren für mich sehr plastisch angelegt, die abenteuerliche Reise und die vielen Rückblenden spannend und mitreißend. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, als ich einmal mit Lesen angefangen hatte. Historisch hat der Plot viel zu bieten, arbeitet die Thematik der Hausbesetzer in Hamburg gekonnt auf und bringt die Ereignisse von damals tiefgründig rüber. Auch die wachsende Freundschaft, wenn man es so nennen will, zwischen Annika und Luzie empfand ich als berührend. Natürlich verhält sich Annika zunächst reichlich übergriffig, als sie sich einmischt in das Leben der fremden jungen Frau, aber mit Kenntnis der Hintergründe kann man das auch ein Stück weit nachvollziehen.

    nsgesamt ist Tage mit Milena ein spannender Gegenwartsroman, der ein aktuelles Thema unserer Zeit verknüpft mit Ereignissen der jüngeren Vergangenheit, so dass daraus ein atmosphärisches Ganzes entsteht.

    Eine absolute Leseempfehlung meinerseits, mir hat der Roman gut gefallen!

  • Klimaaktivistin trifft auf Hausbesetzerin

    Written on 16. September 2024 by Bücherfreundin.

    Der Heyne Verlag hat "Tage mit Milena", den neuen Roman von Katrin Burseg, veröffentlicht. Wie bereits im Vorgängerbuch "Adas Fest", einem Familienroman, den ich mit viel Freude gelesen habe, spielen auch im aktuellen Buch der Autorin Klimawandel und Klimaschutz eine große Rolle.

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 54-jährige Annika Oelker, die vor über 30 Jahren nach Lübeck gekommen ist. Sie führt den Schreibwarenladen ihres Mannes Hendrik, der sich mit großer Leidenschaft seinem Blumenacker widmet. Als die 17-jährige Luzie den Laden betritt und zwei Tuben Sekundenkleber kauft, ahnt Annika noch nicht, dass es in den nächsten Minuten einen Verkehrsstau in ihrer Straße geben wird. Die Klimaaktivistin hat sich mitten auf der Straße festgeklebt. Annika setzt sich zu ihr und nimmt sie nach der Überprüfung auf der Polizeiwache mit zu sich nach Hause. Luzie erklärt Annika und Hendrik, dass sie auf die Straße geht, damit die Menschen sich Gedanken über die Klimakatastrophe machen. Als sie am nächsten Tag verschwunden ist, geht Annika davon aus, dass sie nach Hamburg unterwegs ist, wo es zu Klimaprotesten kommen wird. Um Luzie zu beschützen, sperrt sie kurzentschlossen den Laden ab und begibt sich auf die Reise nach Hamburg.

    Während wir auf der Erzählebene im Hier und Jetzt Annika und Luzie begleiten, führt uns die Autorin in einem zweiten Erzählstrang zurück in die achtziger Jahre, als Annika gemeinsam mit ihren Freunden Milena und Matti in der Hamburger Hafenstraße der Hausbesetzerszene angehörte und für eine gute Sache kämpfte - bis es zu einer Tragödie kam.

    Das Buch ist in schöner und klarer Sprache geschrieben, es liest sich sehr flüssig. Die Geschichte ist spannend erzählt, nach und nach tritt Verdrängtes aus Annikas Vergangenheit zutage, Erinnerungen fügen sich zu einem Ganzen zusammen. Es war fesselnd, Annika in ihrem aktuellen und früheren Leben zu begleiten und mit ihr und Luzie nach Italien zu reisen, um dort die letzten Geheimnisse aufzudecken. Das Buch, in dem es nicht nur um den Klimawandel, sondern auch um Liebe und Freundschaft, Schuldgefühle und traumatische Ereignisse geht, hat mir gut gefallen. Die Hamburger Hausbesetzerszene in den Achtzigern und das Engagement der Klimaaktivisten unserer Zeit sind detailliert und eindrücklich beschrieben.

    Ich mochte die ruhige Annika, die von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird, auch wenn ich ihre impulsiven Handlungen nicht immer nachvollziehen konnte. Mit der überambitionierten Luzie und ihren Entscheidungen habe ich mich schwer getan. Annikas Ehemann Hendrik, sehr sympathisch mit seiner besonnenen Art und seinen Lebensanschauungen, kam mir in der zweiten Hälfte des Buches deutlich zu kurz. Das Ende der Geschichte empfand ich als etwas übertrieben dramatisch und nicht sehr glaubhaft. Außerdem fand ich es schade, dass bereits nach 100 Seiten in einem Chatverlauf ein Hinweis gegeben wird, der mich das Ende des Buches erahnen ließ.

    Ich habe das fesselnde Buch über das zentrale Thema Klimawandel gern gelesen und mich gut unterhalten gefühlt.

Show all reviews

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.