Fr. 45.50

Visionen der Ungleichheit - Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart | Eine brillante Reflexion über soziale Ungleichheit | Bietet beste wirtschaftswissenschaftliche Aufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie hat sich das Nachdenken über Ungleichheit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und welche ökonomischen Lehren haben dabei jeweils den Ton angegeben? In seinem neuen Buch widmet sich Branko Milanovic in funkelnden Porträts einigen der einflussreichsten Ökonomen der Geschichte. Im Kontext von Leben und Werk zeichnet er die Entwicklung ihres Denkens über Ungleichheit nach und zeigt, wie sehr sich ihre Ansichten unterschieden haben. Tatsächlich, so Milanovic, kann man nicht von »Ungleichheit« als einem überzeitlichen Konzept sprechen: Jede Analyse ist untrennbar mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort verbunden.
Milanovic führt uns von François Quesnay und den Physiokraten, für die soziale Klassen gesetzlich vorgegeben waren, zu Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx, die Klasse als eine rein ökonomische Kategorie betrachteten. Er schildert, wie Vilfredo Pareto Klasse als Unterscheidung zwischen einer Elite und dem Rest der Bevölkerung rekonstruierte, während Simon Kuznets das Stadt-Land-Gefälle als Ursache der Ungleichheit ausmachte. Und er erklärt, weshalb die Ungleichheitsforschung während des Kalten Krieges ins Hintertreffen geriet und warum sie heute wieder ein zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist. Eine brillante neue Geschichte des Nachdenkens über Ungleichheit.

About the author










Branko Milanovi¿, geboren 1953, ist Wirtschaftswissenschaftler und zählt zu den weltweit angesehensten Experten auf dem Gebiet der Einkommensverteilung. Er war unter anderem leitender Ökonom der Forschungsabteilung der Weltbank. Milanovi¿ hatte Gastprofessuren an der University of Maryland, College Park, an der Johns Hopkins University und arbeitet seit 2014 als Visiting Presidential Professor am City University of New York Graduate Center.


Summary

Wie hat sich das Nachdenken über Ungleichheit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und welche ökonomischen Lehren haben dabei jeweils den Ton angegeben? In seinem neuen Buch widmet sich Branko Milanović in funkelnden Porträts einigen der einflussreichsten Ökonomen der Geschichte. Im Kontext von Leben und Werk zeichnet er die Entwicklung ihres Denkens über Ungleichheit nach und zeigt, wie sehr sich ihre Ansichten unterschieden haben. Tatsächlich, so Milanović, kann man nicht von »Ungleichheit« als einem überzeitlichen Konzept sprechen: Jede Analyse ist untrennbar mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort verbunden.
Milanović führt uns von FrançoisQuesnay und den Physiokraten, für die soziale Klassen gesetzlich vorgegeben waren, zu Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx, die Klasse als eine rein ökonomische Kategorie betrachteten. Er schildert, wie Vilfredo Pareto Klasse als Unterscheidung zwischen einer Elite und dem Rest der Bevölkerung rekonstruierte, während Simon Kuznets das Stadt-Land-Gefälle als Ursache der Ungleichheit ausmachte. Und er erklärt, weshalb die Ungleichheitsforschung während des Kalten Krieges ins Hintertreffen geriet und warum sie heute wieder ein zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist. Eine brillante neue Geschichte des Nachdenkens über Ungleichheit.

Additional text

»Ungleichheit ist wieder da, als politisches Thema und als Schwerpunkt der Forschung. In diesem faszinierenden Buch untersucht Milanović, einer der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ungleichheit, was führende Wirtschaftswissenschaftler der Vergangenheit zu diesem Thema zu sagen hatten.«

Report

»Ungleichheit ist wieder da, als politisches Thema und als Schwerpunkt der Forschung. In diesem faszinierenden Buch untersucht Milanovic, einer der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ungleichheit, was führende Wirtschaftswissenschaftler der Vergangenheit zu diesem Thema zu sagen hatten.« Martin Wolf Financial Times 20240827

Product details

Authors Branko Milanovic, Branko Milanović
Assisted by Stephan Gebauer (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Visions of Inequality. From the French Revolution to the End of the Cold War
Languages German
Product format Hardback
Released 17.09.2024
 
EAN 9783518588178
ISBN 978-3-518-58817-8
No. of pages 443
Dimensions 145 mm x 220 mm x 33 mm
Weight 605 g
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Ökonomie, Ungleichheit, Wirtschaft, Verstehen, Sammelbiografien, Vilfredo Pareto, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Karl Marx, Wirtschaftssysteme und -strukturen, Soziale Schichten, David Ricardo, François Quesnay, kapitalismus global, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Die ungleiche Welt, Simon Kuznets

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.