Fr. 21.50

Die verschwundene Stadt - Im Tiergartenviertel | Ein literarischer Spaziergang durch das verschwundene Berlin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Heute ist kaum vorstellbar, dass sich hier - zwischen Tiergarten und Landwehrkanal, rund um das Kulturforum, die Neue Nationalgalerie, die Philharmonie und den Potsdamer Platz - einmal ein belebtes Wohn- und Künstlerviertel befand. Geblieben ist nichts als eine kleine Kirche aus roten Backsteinen mit ihrem hohen italienisch anmutenden Turm: die St. Matthäus-Kirche.
Geführt von den Stimmen seiner ehemaligen Bewohner, folgt ein Spaziergang ihren Spuren durch 100 Jahre Tiergartenviertel. Erinnerungen, Tagebücher, Briefe und Literatur erzählen von A. W. Ifflands und Bettine von Arnims Sommerresidenzen, Fontanes Wohnung in der Potsdamerstraße, von James Simons und Eduard Arnolds Kunstsammlungen, den Ateliers von Max Liebermann und Adolph von Menzel, von Paul Cassirers Kunstsalon und von Salonnièren wie Fanny Lewald, Felicie Bernstein, Marie von Bunsen oder Bettine von Arnim, von Herwarth Waldens avantgardistischer Sturm-Bewegung, von Franz Hessels und Walter Benjamins Spaziergängen durch das Viertel und in den Tiergarten, von politischen Unruhen und Umbrüchen, bis zur Zerstörung durch die Stadtplanung des Naziregimes, der Vertreibung seiner Bewohner und der endgültigen Vernichtung im Zweiten Weltkrieg.

Summary

Heute ist kaum vorstellbar, dass sich hier – zwischen Tiergarten und Landwehrkanal, rund um das Kulturforum, die Neue Nationalgalerie, die Philharmonie und den Potsdamer Platz – einmal ein belebtes Wohn- und Künstlerviertel befand. Geblieben ist nichts als eine kleine Kirche aus roten Backsteinen mit ihrem hohen italienisch anmutenden Turm: die St. Matthäus-Kirche.
Geführt von den Stimmen seiner ehemaligen Bewohner, folgt ein Spaziergang ihren Spuren durch 100 Jahre Tiergartenviertel. Erinnerungen, Tagebücher, Briefe und Literatur erzählen von A. W. Ifflands und Bettine von Arnims Sommerresidenzen, Fontanes Wohnung in der Potsdamerstraße, von James Simons und Eduard Arnolds Kunstsammlungen, den Ateliers von Max Liebermann und Adolph von Menzel, von Paul Cassirers Kunstsalon und von Salonnièren wie Fanny Lewald, Felicie Bernstein, Marie von Bunsen oder Bettine von Arnim, von Herwarth Waldens avantgardistischer Sturm-Bewegung, von Franz Hessels und Walter Benjamins Spaziergängen durch das Viertel und in den Tiergarten, von politischen Unruhen und Umbrüchen, bis zur Zerstörung durch die Stadtplanung des Naziregimes, der Vertreibung seiner Bewohner und der endgültigen Vernichtung im Zweiten Weltkrieg.

Additional text

»Ein schmales Buch für eine große Geschichte, aber das Bändchen erzählt umso lebhafter mit den Stimmen der ehemaligen Bewohner vom einstigen Tiergartenviertel.«

Report

»Ein schmales Buch für eine große Geschichte, aber das Bändchen erzählt umso lebhafter mit den Stimmen der ehemaligen Bewohner vom einstigen Tiergartenviertel.« Der Tagesspiegel 20241019

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.