Fr. 35.50

Eine Kita für alle Religionen - Neue Impulse für die Elementarpädagogik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alle Kinder haben ein Recht auf ihre Religion!
Angesichts einer sich verändernden Welt und der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Gesellschaft muss sich die Elementarpädagogik vermehrt auf (inter-)religiöse Herausforderungen einstellen. In den Kitas macht sich diese Vielfalt inzwischen nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Fachkräften bemerkbar. Wie aber kann dies bewusst für interreligiöses Lernen genutzt werden?
Dieses Buch fragt nach den besonderen Lernmöglichkeiten, die sich aus einer gezielten Öffnung für Kinder und Fachkräfte mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ergeben. Als Beispiel dafür dient die bundesweit erste Kita in multireligiöser Trägerschaft - die Kita der Religionen IRENICUS, die gemeinsam von christlichen Kirchen (evangelisch, katholisch, orthodox) sowie jüdischen, muslimischen und jesidischen Gemeinden unterhalten wird. Es geht nicht um eine bloße Idee, sondern um Einrichtungen, die tatsächlich eine multireligiöse Trägerschaft realisieren. Was können andere von solchen Einrichtungen lernen?
Mit seinen zwölf Kapiteln bietet das Buch ein Lernprogramm, das pädagogische Fachkräfte - in der Ausbildung ebenso wie in der Praxis - sowie Leitungen von Einrichtungen Schritt für Schritt oder auch in Auswahl nutzen können.

About the author

Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Summary

Alle Kinder haben ein Recht auf ihre Religion!
Angesichts einer sich verändernden Welt und der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Gesellschaft muss sich die Elementarpädagogik vermehrt auf (inter-)religiöse Herausforderungen einstellen. In den Kitas macht sich diese Vielfalt inzwischen nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Fachkräften bemerkbar. Wie aber kann dies bewusst für interreligiöses Lernen genutzt werden?
Dieses Buch fragt nach den besonderen Lernmöglichkeiten, die sich aus einer gezielten Öffnung für Kinder und Fachkräfte mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ergeben. Als Beispiel dafür dient die bundesweit erste Kita in multireligiöser Trägerschaft – die Kita der Religionen IRENICUS, die gemeinsam von christlichen Kirchen (evangelisch, katholisch, orthodox) sowie jüdischen, muslimischen und jesidischen Gemeinden unterhalten wird. Es geht nicht um eine bloße Idee, sondern um Einrichtungen, die tatsächlich eine multireligiöse Trägerschaft realisieren. Was können andere von solchen Einrichtungen lernen?
Mit seinen zwölf Kapiteln bietet das Buch ein Lernprogramm, das pädagogische Fachkräfte – in der Ausbildung ebenso wie in der Praxis – sowie Leitungen von Einrichtungen Schritt für Schritt oder auch in Auswahl nutzen können.

Product details

Authors Friedrich Schweitzer
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.08.2024
 
EAN 9783451395901
ISBN 978-3-451-39590-1
No. of pages 128
Dimensions 170 mm x 10 mm x 240 mm
Weight 343 g
Illustrations 30 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Kindergarten, Religiöse Erziehung, Frieden, Kita, Lernen, Orientieren, Moralische und soziale Absichten von Erziehung, Interreligiöse Beziehungen, bildung für nachhaltige entwicklung, Weltfrieden, Kindertageseinrichtung, Interreligiöse Erziehung, Werteerziehung, Frühe Bildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.