Read more
Der um 600 entstandene, erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegte Text, nimmt als Würdigung des anthropologischen Grundphänomens der Schule eine einzigartige Stellung in der Geistesgeschichte ein. Er entfaltet seine Geschichte vor dem Hintergrund einer aristotelisch-platonisch beeinflussten philosophischen Theologie und ist auch religionsgeschichtlich von Interesse.
About the author
Barḥaḏbšabbā Arbāyā, Lehrer an der ostsyrischen Schule von Nisibis und Anhänger ihres umstrittenen Leiters Ḥnānā von Adiabene. Verfasste um 600 das Werk "Die Ursache der Gründung von Schulen". Die Behauptung, dass er sich später von diesem abwandte und Bischof von Ḥulwān wurde, ist ebenso unsicher wie seine vielfach angenommene Identifizierung mit dem Autor der so genannten Kirchengeschichte des Barḥaḏbšabbā.
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.
Alexander M. Schilling, Dr. habil., ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Jerusalemer Patriarchat und europäische Politik zur Zeit Karls des Großen"
Sergios von Reschʿayna (gest. 536), Oberarzt,
Der ostsyrische Christ Paul der Perser widmete dem persischen Großkönig Chusro Anuschirwan (Chosroes; reg. 531-579) mehrere philosophische Traktate zur Logik und Einteilung der Philosophie. Er wirkte wohl an den Schulen seiner Konfession und dürfte Griechisch-Kenntnisse besessen, vielleicht auch in Alexandria studiert haben.