Read more
About the author
Ein verschwindender Campingplatz am Vierwaldstättersee: Er ist ein Wohnzimmer, ein Begegnungsort und temporäres Zuhause für viele Menschen aus nah und fern. Nun wurde das Land in Merlischachen (SZ, Schweiz) verkauft und soll privatisiert werden. Was das mit den Menschen macht, wie sie ihren letzten Sommer auf dem Camping verbringen und was sie auf ihrem letzten Foto festhalten.
Der Platz in der Schweiz wird knapp. Dies spürt man auch an den Ufern der Schweizer Seen. «Seeufer sollen freigehalten und öffentlicher Zugang und Begehung erleichtert werden.» So steht es in den Planungsgrundsätzen des Raumplanungsgesetzes. Doch die Realität sieht anders aus. Grundstücke entlang der Seen werden weiter privatisiert. In der Zentralschweiz sind aktuell mehrere Campingplätze von einer Schliessung betroffen. Immer weniger Menschen haben direkten Zugang zum Wasser. Was passiert, wenn eine Gesellschaft verdrängt wird? Wenn ihr liebstes Zuhause verkauft wird? Wenn ein Ort bald nur noch Erinnerung ist? Wenn kollektiver Lebensraum verschwindet? Ein gesellschaftskritischer Blick auf das drohende Ende.