Fr. 37.90

Motive und Figuren bei E. T. A. Hoffmann. "Der goldne Topf", "Der Sandmann" und "Die Bergwerke zu Falun" - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










"'Der goldne Topf' von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?" von Celine Friedt
1. Einleitung
2. Figuren und Figurenkonstellation
2.1. Charakterisierung des Studenten Anselmus
2.2. Analyse der Figurenkonstellation
3. Themen und Motive in "Der goldne Topf"
3.1. Das Dichtertum gegen die Gesellschaft
3.2. Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf
4. Das serapiontische Prinzip
5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
6. Bibliographie

"Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt" von Maximilian Günther
1. Einleitung
2. Das Automat
2.1 Begriffserklärung
2.2 Geschichte
2.3 Auffassung
3. Olimpia
3.1 Die erste Begegnung
3.2 Der Blick durch das Fenster
3.4 Des Coppolas Perspektiv
3.5 Der Ball
3.6 Die Stimmen der Vernunft
3.7 Die Erkenntnis
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis

"'Die Bergwerke zu Falun' von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation" von Serpentina Olympia
1 Einleitung
2 Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben
2.1 Die Jugendjahre
2.2 Bamberg
2.3 Die Serapions-Brüder
2.4 Die letzten Jahre
3 Teil 2: "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen der Sammlung "Die Serapions-Brüder"
3.1 Über die Sammlung
3.2 Vorbilder
3.2.1 Tieck
3.2.2 Biographische Vorbilder
3.2.3 Gotthilf Heinrich Schubert
3.4 Die Bergwerke zu Falun
3.4.1 Vorgeschichte
3.4.2 Inhalt in Gegenüberstellung zu Tieck's "Runenberg"
3.4.2.1 Einführung
3.4.2.2 Hauptteil
3.4.2.3 Schluss
3.5 Zur Textgattung
3.6 Motive
3.6.1 Charakteristische Motive für Hoffmann
3.6.1.1 Das Groteske
3.6.1.2 Das Verhältnis von Liebe und Kunst
3.6.1.3 Das Motiv der Mutter
3.6.2 Interpretation: "Die Bergwerke zu Falun"
3.6.2.1 Die Bedeutung der Bergwelt
3.6.2.2 Die Reise in die Tiefen
3.6.2.3 Torbern
3.6.2.4 Ulla und die Bergkönigin
3.6.2.5 Der "kirschrot funkelnde Almandin"
3.6.2.6 Das Wiedersehen
3.6.2.7 Zusammenfassung
3.7 Wirkungsgeschichte
4 Fazit
Literaturverzeichnis

Einzelpublikationen

List of contents










"'Der goldne Topf' von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?" von Celine Friedt
1. Einleitung
2. Figuren und Figurenkonstellation
2.1. Charakterisierung des Studenten Anselmus
2.2. Analyse der Figurenkonstellation
3. Themen und Motive in "Der goldne Topf"
3.1. Das Dichtertum gegen die Gesellschaft
3.2. Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf
4. Das serapiontische Prinzip
5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
6. Bibliographie

"Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt" von Maximilian Günther
1. Einleitung
2. Das Automat
2.1 Begriffserklärung
2.2 Geschichte
2.3 Auffassung
3. Olimpia
3.1 Die erste Begegnung
3.2 Der Blick durch das Fenster
3.4 Des Coppolas Perspektiv
3.5 Der Ball
3.6 Die Stimmen der Vernunft
3.7 Die Erkenntnis
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis

"'Die Bergwerke zu Falun' von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation" von Serpentina Olympia
1 Einleitung
2 Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben
2.1 Die Jugendjahre
2.2 Bamberg
2.3 Die Serapions-Brüder
2.4 Die letzten Jahre
3 Teil 2: "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen der Sammlung "Die Serapions-Brüder"
3.1 Über die Sammlung
3.2 Vorbilder
3.2.1 Tieck
3.2.2 Biographische Vorbilder
3.2.3 Gotthilf Heinrich Schubert
3.4 Die Bergwerke zu Falun
3.4.1 Vorgeschichte
3.4.2 Inhalt in Gegenüberstellung zu Tieck's "Runenberg"
3.4.2.1 Einführung
3.4.2.2 Hauptteil
3.4.2.3 Schluss
3.5 Zur Textgattung
3.6 Motive
3.6.1 Charakteristische Motive für Hoffmann
3.6.1.1 Das Groteske
3.6.1.2 Das Verhältnis von Liebe und Kunst
3.6.1.3 Das Motiv der Mutter
3.6.2 Interpretation: "Die Bergwerke zu Falun"
3.6.2.1 Die Bedeutung der Bergwelt
3.6.2.2 Die Reise in die Tiefen
3.6.2.3 Torbern
3.6.2.4 Ulla und die Bergkönigin
3.6.2.5 Der "kirschrot funkelnde Almandin"
3.6.2.6 Das Wiedersehen
3.6.2.7 Zusammenfassung
3.7 Wirkungsgeschichte
4 Fazit
Literaturverzeichnis

Einzelpublikationen

Product details

Authors Celine Friedt, Maximilian Günther, Serpen Olympia, Serpentina Olympia
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.03.2024
 
EAN 9783389000205
ISBN 978-3-389-00020-5
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.