Fr. 52.50

Körber - Stiftung und Gesellschaft seit 1959

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch untersucht am Beispiel der Körber-Stiftung exemplarisch die Rolle einer großen operativen Stiftung für die Gesellschaftsgeschichte der »alten« wie »neuen« Bundesrepublik - anhand von Themen wie Geschichtskultur, internationale Verständigung sowie Herausforderungen des demographischen Wandels. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Gründung der Stiftung 1959 bis in die Gegenwart und bettet sich damit ein in jene großen Transformationsprozesse von der Industrie- zur »postindustriellen« Gesellschaft, von der Zeit der Teilung zum vereinigten Deutschland, von der bipolaren zur multipolaren Weltpolitik, die auch die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit verändert haben. Detlef Siegfried zeigt, wie aus der Verbindung von wirtschaftlichem Interesse, bürgerlicher Selbstinszenierung und Altruismus gesellschaftliche Interventionen entstehen können, die dem Gemeinwohl dienen - und sich doch immer neu legitimieren müssen.

About the author

Dr. Detlef Siegfried ist Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Deutsche und Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Verbindung von Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte. Er ist Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und Träger des Humboldt-Forschungspreises.

Summary

Das Buch untersucht am Beispiel der Körber-Stiftung exemplarisch die Rolle einer großen operativen Stiftung für die Gesellschaftsgeschichte der »alten« wie »neuen« Bundesrepublik – anhand von Themen wie Geschichtskultur, internationale Verständigung sowie Herausforderungen des demographischen Wandels. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Gründung der Stiftung 1959 bis in die Gegenwart und bettet sich damit ein in jene großen Transformationsprozesse von der Industrie- zur »postindustriellen« Gesellschaft, von der Zeit der Teilung zum vereinigten Deutschland, von der bipolaren zur multipolaren Weltpolitik, die auch die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit verändert haben. Detlef Siegfried zeigt, wie aus der Verbindung von wirtschaftlichem Interesse, bürgerlicher Selbstinszenierung und Altruismus gesellschaftliche Interventionen entstehen können, die dem Gemeinwohl dienen – und sich doch immer neu legitimieren müssen.

Foreword

Das Buch untersucht am Beispiel der Körber-Stiftung exemplarisch die Rolle einer großen operativen Stiftung für die Gesellschaftsgeschichte der »alten« wie »neuen« Bundesrepublik – anhand von Themen wie Geschichtskultur, internationale Verständigung sowie Herausforderungen des demographischen Wandels. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Gründung der Stiftung 1959 bis in die Gegenwart und bettet sich damit ein in jene großen Transformationsprozesse von der Industrie- zur »postindustriellen« Gesellschaft, von der Zeit der Teilung zum vereinigten Deutschland, von der bipolaren zur multipolaren Weltpolitik, die auch die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit verändert haben. Detlef Siegfried zeigt, wie aus der Verbindung von wirtschaftlichem Interesse, bürgerlicher Selbstinszenierung und Altruismus gesellschaftliche Interventionen entstehen können, die dem Gemeinwohl dienen – und sich doch immer neu legitimieren müssen.

Additional text

»Siegfrieds Studie ist nüchtern und konstruktiv, jenseits aller Festschrift-Panegyrik, auf die Hauptlinien der Entwicklung wie die Details gerichtet. Fast nebenbei exemplifiziert sie auch allgemeine Fragen nach gesellschaftlicher Verantwortung und dem möglichen Beitrag bedeutender Unternehmerpersönlichkeiten für die Wissenschaft wie den gesellschaftlichen Diskurs.«
Reinhard Mehring, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2025

Report

»Siegfrieds Studie ist nüchtern und konstruktiv, jenseits aller Festschrift-Panegyrik, auf die Hauptlinien der Entwicklung wie die Details gerichtet. Fast nebenbei exemplifiziert sie auch allgemeine Fragen nach gesellschaftlicher Verantwortung und dem möglichen Beitrag bedeutender Unternehmerpersönlichkeiten für die Wissenschaft wie den gesellschaftlichen Diskurs.«
Reinhard Mehring, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2025

Product details

Authors Detlef Siegfried, Detlef (Prof. Dr.) Siegfried
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.10.2024
 
EAN 9783525302729
ISBN 978-3-525-30272-9
No. of pages 368
Dimensions 160 mm x 29 mm x 235 mm
Weight 724 g
Illustrations mit 51 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Zivilgesellschaft, Deutschland, Kapital und Treuhand, Stiftungen, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Stiftungsgeschichte, Private Akteure in Politik und Gesellschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.