Description
Product details
Authors | Antonia Hartwich |
Publisher | Kosmos (Franckh-Kosmos) |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 24.06.2024 |
EAN | 9783440179536 |
ISBN | 978-3-440-17953-6 |
No. of pages | 160 |
Dimensions | 190 mm x 253 mm x 20 mm |
Weight | 730 g |
Illustrations | 180 Farbfotos |
Subjects |
Guides
> Nature
> Garden
Zimmerpflanze, Orchidee, Sukkulenten, Pflanzenpflege, Dünger, Pflanzenkunde, Fensterbank, Kakteen, Büropflanzen, Grünlilie, Blühpflaze, Blattpflanzen, Fleisch fressende Pflanzen, Zimmerpflanzenliebe |
Customer reviews
-
Netter Einstieg in die Welt der Pflanzen, hier und da einige Abzüge, konnte leider nicht komplett üb
Das Buch "Zimmerpflanzenliebe" bietet einen tollen Einstieg in die Pflanzenwelt und erklärt zu Beginn die Grundlagen. Man erfährt, was ein guter Boden ausmacht, wie man richtig gießt, wie wichtig das Düngen eigentlich ist und erhält außerdem hilfreiche Tipps zu Rankhilfen. Somit ist das Buch ein optimaler Ratgeber für Anfänger, der einem alles an Informationen mitgibt, was Pflanzen eigentlich so brauchen.
Auch die Hinweise, wo man eigentlich am besten seine Pflanzen kaufen sollte, fand ich sehr informativ und hilfreich.
Natürlich geht die Autorin auch auf das Thema Umtopfen ein, ein ebenfalls sehr wichtiger Part in der richtigen Pflanzenpflege. Interessant fand ich hier insbesondere den Abschnitt zum Drehwuchs, da ich mir vorstellen könnte, das an das Auflockern des Wurzelballens oft nicht gedacht wird. Allerdings reagiert nicht jede Pflanze so entspannt auf verletzte Wurzeln, wie es in dem Buch dargestellt wird. Hier hätte ich mir eine andere Formulierung gewünscht, denn so könnte schnell der Eindruck entstehen, dass verletzte oder abgerissene Wurzeln gar kein Problem sind und gerade Anfänger beim Umtopfen nicht sonderlich zimperlich mit den Pflanzen umgehen. Das wäre doch ärgerlich, wenn man der Pflanze eigentlich etwas Gutes tun möchte und sie die Umtopf-Aktion dann nicht unbeschadet übersteht.
Das Kapitel rund um die Bekämpfung der Schädlinge finde ich ebenfalls sehr wichtig und während die Maßnahmen sehr gut beschrieben wurden, fehlt mir eine genauere Beschreibung der Schädlinge zur eindeutigen Identifikation. Ich bin mir nicht sicher, ob ich nach dem Lesen als Laie die Schädlinge wirklich erkennen würde. Auch fehlen mir hier Informationen zu Trauermücken - ein ebenfalls sehr lästiger Schädling, mit dem jeder Pflanzenliebhaber wohl schon einmal in Berührung gekommen ist.
Auf 116 Seiten geht es anschließend um die einzelnen Pflanzen und deren Besonderheiten. Hier hatte ich hin und wieder Schwierigkeiten die Fotos den Pflanzen zuzuordnen, vor allem, wenn es mehrere Pflanzen waren und der Text auf der gegenüberliegenden Seite stand. Ich hätte mir an diesen Stellen eine Bildunterschrift gewünscht, die eine eindeutige Zuordnung erleichtert hätte. Außerdem wurde bei der "Epipremnum pinnatum variegata" zum Beispiel der Vergleich mit der Epipremnum aureum gezogen - bei so einem Vergleich hätte ich auch ein Foto von dieser Pflanze gut gefunden, damit man weiß, welche Pflanzen denn eigentlich verglichen werden.
Bei den Fotos an sich muss ich anmerken, dass es mir doch zu viele Fotos der Pflanze mit der Autorin gemeinsam waren. Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Pflanzen mehr im Fokus stehen (schließlich geht es in diesem Sachbuch eben um jene Pflanzen) und die Autorin vielleicht auf dem ein oder anderen Foto weniger abgebildet worden wäre.
Etwas schade fand ich, dass die Grünlilie so schlecht wegkommt. Auch wenn die Autorin es anders sieht, so gilt sie als absolute Anfängerpflanze und ich finde, dass sie aus diesem Grund auch eine ausführlichere Beschreibung verdient hätte. Ebenfalls fand ich etwas Schade, dass das Usambaraveilchen als Oma-Pflanze abgewertet wurde.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich die Aufmachung und das Design des Buches sehr zeitgemäß, absolut ansprechend und modern finde. Für den Preis von 26 Euro habe ich allerdings mehr erwartet. Es ist ein schönes Buch zum Durchblättern aufgrund der großen, teils ganzseitigen Fotos, allerdings bietet es für "Pflanzen Erfahrene" wenig Mehrwert und auch für Einsteiger hätte ich mir hier und da besser aufbereitete Informationen gewünscht. Aufgrund der wirklich ansprechenden Optik und der umfangreichen Abbildung vieler unterschiedlicher Pflanzen vergebe ich allerdings noch 3 Sterne. -
Sehr informativ
Das Buch "Zimmerpflanzenliebe" von Antonia Hartwich startet mit den Basics. Vom Topf bis zur allgemeinen Pflege wird alles verständlich und mit Hintergrundinformationen erklärt. Zudem gibt die Autorin einen kleinen Einblick in die botanischen Namen und Herkunft der Zimmerpflanzen. Im zweiten und deutlich größeren Teil des Buches werden sämtliche Zimmerpflanzen vorgestellt. Antonia Hartwich gibt ein paar wissenswerte Fakten zur entsprechenden Pflanze und klärt über die richtige Pflege auf. Wer ein trockenes Sachbuch erwartet liegt definitiv falsch. Die Autorin füllt das Buch mit kurzen Absätzen, die locker und verständlich geschrieben sind und streut einige Anekdoten aus ihrem Leben mit ihren Pflanzen ein. Auch das Design ist sehr ansprechend und die vielen Bilder fügen sich gut ein.
Meine Pflanzen haben jetzt definitiv höhere Überlebenschancen :) -
Umfassend
Ich mag gerne Pflanzen, drinnen und draußen, aber ich gehe bei der Pflege bisher eigentlich eher intuitiv vor und wechsle den Standort, wenn etwas nicht gedeiht oder gebe es auf. Da dachte ich mir, hole ich mir doch ein wenig professionelle Hilfe.
Die Autorin bloggt auf ihrem Instagramkanal unter dem Namen tonidendron, aber mir hilft so ein Buch zum Nachschlagen mehr weiter.
Schon das Inhaltsverzeichnis hat mich neugierig gemacht, vor allem das Kapitel "Die Unbekannten" oder habt ihr schon mal was von Spiralingwer gehört? Nein, ich vorher auch nicht. Aber das ist eine tolle Anfängerpflanze, robust und anspruchslos.
Es gibt ein paar blühende Pflanzen, aber leider nur Orchideen, Wachsblume und Einblatt. Da hätte ich mir ein paar weitere gewünscht.
Ansonsten gibt es eine breite Vielfalt, kurze, ansprechende Texte und ganz viele Fotos, oft auch mit der Autorin, so dass ich so manches Mal über die Größe der Pflanzen erstaunt war.
Einige Pflanzen werden ausführlicher vorgestellt, manche nehmen eine Seite in Anspruch. So, ich glaube, ich muss mal los in den Gartenmarkt! -
Titel spricht Bände …
An sich klingt der Titel logisch: „Zimmerpflanzenliebe“. Natürlich lieben wir unsere Zimmerpflanzen (zumindest in den meisten Fällen dürfte das zutreffen), dennoch erdreisten sich die „Biester“ hin und wieder, einzugehen. Wer dieser Entwicklung nicht kampflos gegenüberstehen will, sollte vielleicht mal einen Blick in Antonia Hartwichs Buch werfen.
Denn nach dessen Lektüre scheint man bestens gerüstet: Nach einem kurzen Vorwort, wie die Autorin zu ihrer Pflanzenliebe kam, lernt man die Basics (z. B. Was brauchen Pflanzen, worauf sollte man bei ihrem Kauf achten, welche Helferlein sind unverzichtbar? Wann heißt es unvermeidbar Abschied nehmen?). Das erste „Pflanzenkapitel“ kreist um Blattpflanzen, angefangen bei A wie Alocasia bis Y wie Yams, nein Z wie Zamioculcas, und wem das noch nicht exotisch genug klingt, sei vergewissert, es geht noch schräger: Ufopflanze, das zweite Kapitel kreist um fleischfressende Pflanzen, das dritte um Kakteen und Sukkulenten, weiter geht es mit „Unbekannten“, Blütenpflanzen, um mit denen zu enden, die es sonst noch so gebe. Unter den vorgestellten Pflanzen finden sich einige „typische Zimmerpflanzen“, aber auch (mir) unbekanntere, wie Spuckpalme oder Wachsblume. Ergänzt werden diese Kapitel um Informationen zu Bezugsquellen und ein Register.
Man mag dem Buch anmerken, dass es von einer Influencerin stammt, denn es gibt viele ausgesprochen schöne Fotos. Doch das ist nicht alles, denn die Inhalte sind durchaus strukturiert und übersichtlich mit detaillierten Pflegehinweisen, Quick-Care-Tipps, Anleitungen und Randbemerkungen dargeboten. So kann man immer auch schnell mal nachschlagen, was dem grünen Schätzchen gerade fehlt. Dass Antonia Hartwich nicht nur mit viel Fachwissen, sondern vor allem viel Hingabe an Pflanzen unterwegs ist, merkt man auf jeder Seite. Gerade Einsteigern erleichtert das Format und die Konzentration auf 90 Pflanzen mit zahlreichen Bildern das Entdecken, Fortgeschrittenen die Suche nach Fehlerquellen oder „Wachtsumsboostern“ für ihre grünen Mitbewohner. Die Lust, nun in den nächsten Blumenladen zu stratzen, ist unbändig – bleibt abzuwarten, ob das Buch den daraus resultierenden nächsten Pflanzenbewohner vor einem vorzeitigen Ableben bewahrt. Insofern spricht der Titel wirklich Bände: Ein Buch mit viel Liebe zu Zimmerpflanzen … -
Ebnet den Weg zum grünen Daumen
Was hat Wilderei in einem Buch über Zimmerpflanzen verloren? Eine ganze Menge! Und es öffnete mir die Augen! Nie hab ich darüber nachgedacht woher all unsere Pflanzen kommen, die hier die Heime verschönern. Und fand es gut, in diesem Buch davon zu lesen, auch wenn dies in nur wenigen kurzen Sätzen abgehandelt wurde. Aber das ist okay, denn so entspricht dieses Buch auch, dem was man insgeheim erwartet: Einem Ratgeber zur Pflege und Umgang mit Zimmerpflanzen. Vieles dabei richtet sich an Anfänger, wie z.B. Tipps zum Equipment, dem richtigen Standort und Substrat, Umtopfen und Wässern. Es enthält jedoch auch Informationen wie Pflanzen vermehrt werden können und viele mehr oder weniger ausführliche Artenportraits, welche die wichtigsten Informationen zu den Bedürfnissen der Pflanze nennen. Unterteilt sind diese in Blattpflanzen, Fleischfressende Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten, die unbekannten und Blütenpflanzen. Hier findet wirklich jeder etwas, was zur Wohnsituation passt und eigenem Können entspricht. Mich persönlich haben hier die fleischfressenden Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten ungeheuer gut gefallen. Aber auch alle anderen Themengebiete sind äußerst interessant. Die Autorin wirkt dabei steht’s nahbar und spricht auch von eigenen Erfahrungen- selbst von Misserfolgen, wie z.B. der Erbsenpflanze, was ich leider nur zu gut nachvollziehen kann.
Die Informationen sind für mein Empfinden für den normalen Hausgebrauch durchaus ausreichend, hat man jedoch seine Liebe an eine bestimmte Art verloren oder sieht man sich Krankheiten gegenüber, wird weitere Literatur von Nöten.
-
Zimmerpflanzenliebe entdecken: Hartwichs Leitfaden für alle Pflanzenfans
Antonia Hartwich, ausgebildete Gärtnerin und Pflanzenenthusiastin, teilt in ihrem Buch "Zimmerpflanzenliebe. So pflegst du deine grünen Mitbewohner: Erste Hilfe, Tapetenwechsel & Wurzelmassagen" ihre Leidenschaft für grüne Mitbewohner:innen. Bekannt von ihrem Instagram-Kanal @tonidendron, wo sie rund 10.000 Follower begeistert, zeigt sie in diesem Buch über 90 Pflanzenarten und gibt praktische Tipps zur Pflege und zum erfolgreichen Wachstum. Mit wunderschönen Fotos und hilfreichen Ratschlägen richtet sich ihr Buch sowohl an Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene Pflanzenliebhaber:innen.
Aus meiner Sicht ist "Zimmerpflanzenliebe" mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein liebevoll gestalteter Leitfaden durch die Welt der Zimmerpflanzen. Man merkt definitiv, wie viel Liebe, Herzblut und Expertise in das Buch geflossen sind. Inhaltlich beginnt Hartwich mit den Grundlagen der Pflanzenpflege und führt uns dann durch eine beeindruckende Vielfalt von Pflanzen, von den trendigen Monstera und Philodendron bis hin zu besonderen Raritäten. Jedes Pflanzenkapitel enthält detaillierte Pflegehinweise, Quick Care-Tipps und Anleitungen, die auch Einsteiger:innen helfen, ihre grünen Freund:innen gesund und glücklich zu halten.
Das Buch beeindruckt mit wunderschönen Bildern, die jede Pflanze in ihrer ganzen Pracht zeigen. Die Schriftarten und die grafische Gestaltung passen hervorragend zum Inhalt und machen das Buch zu einem besonders schönen ästhetischen Gesamterlebnis. Allerdings fand ich die Abschnitte, bei denen ausschließlich mit weißer Schrift gearbeitet wurde anstrengend zu lesen. Das Inhaltsverzeichnis auf einer Seite fand ich etwas too much; eine Aufteilung auf zwei Seiten wäre wünschenswert gewesen. Ansonsten ist das Buch sehr gut strukturiert und bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Pflanzengruppen und Pflegetipps.
"Zimmerpflanzenliebe" ist aus meiner Sicht perfekt für Einsteiger:innen geeignet, die bisher keinen grünen Daumen hatten (wie ich, haha) oder am Anfang ihrer Zimmerpflanzenkarriere stehen. Besonders gut gefallen haben mir die praktischen Tipps und die Aufklärung über gängige Fehler und Vorurteile. Beispielsweise widerlegt Hartwich den Rat, Pflanzen regelmäßig zu besprühen, da dies die Luftfeuchtigkeit nur kurzfristig erhöhen würde und kalkige Tropfen auf den Blättern hinterlässt, was viele Pflanzen nicht mögen.
Alles in allem ist "Zimmerpflanzenliebe" ein ästhetisch SEHR ansprechendes und informatives Buch, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Pflanzenliebhaber:innen begeistern wird. Trotz kleinerer grafischer Mängel überzeugt es mit detaillierten Pflegehinweisen und praktischen Tipps. Ein absolutes Muss für alle, die ihre Liebe zu Zimmerpflanzen entdecken und/oder vertiefen möchten. 4 von 5 Sternen.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.