Fr. 155.00

Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung - Exegetische Studien zu Numeri 10,29-11,34

German · Hardback

Will be released 10.11.2025

Description

Read more

Numeri 10,29-11,34 verbindet den nichtpriesterlichen Aufbruch vom Sinai (10,29-36) mit zwei Murrerzählungen: der jungen Tabera-Episode (11,1-3) und der älteren, an Ironien reichen Wachtel-Erzählung (11,4-34). Hier tritt erneut Moses midianitischer Schwiegervater auf, der jedoch (contra Ex 2-4; 18) infolge einer anti-midianitischen Redaktion negativ erscheint.Die törichte Forderung des Volkes nach Fleisch (11,4-6) macht Mose, den Fürbitter Israels (11,2), zum Ankläger Gottes (11,10-15). JHWH reagiert, indem er Unterstützer Moses einsetzt, die sich als wirksam erweisen, sofern sie nicht Moses, sondern JHWHs Geist haben. Moses Bestreitung der göttlichen Macht (11,21-23) lässt JHWH vom zurechtweisenden zum strafenden Gott werden. Eine unbekömmliche Masse von Wachteln widerlegt Mose und wird den Murrenden zur Plage.Die Ortsätiologien in Num 11,3.34 beinhalten semiotische Verweisbeziehungen, die die Erinnerung an Fehlverhalten warnend in die todesverhaftete Leere der Wüste einschreiben.Joachim Ecks Arbeit ist bislang die einzige Monographie, die sich speziell den ersten drei Erzähltexten am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung widmet (Num 10,29-11,34). Sie zeichnet sich durch eine große Methodenvielfalt aus, da sie synchrone und diachrone Ansätze verbindet und darüber hinaus auch semiotische Konzepte für eine Neuinterpretation von Ortsätiologien fruchtbar macht. Erstmals entwickelt Joachim Eck hinsichtlich des Schwiegervaters des Mose eine Hypothese, die eine Erklärung seiner drei unterschiedlichen Namen bietet und das Verhältnis zwischen Num 10,29-32 und Ex 18 als ursprüngliche Einheit bestimmt, die durch die anti-midianitische Redaktion von Num 22-31 fragmentiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifikation ironischer Züge der Wachtel-Erzählung, die bislang kaum beachtet wurden. Vor allem aber bietet Eck auf der Basis einer besonders genauen Strukturanalyse eine grundlegende Neuinterpretation dieser Erzählung. Dadurch zeigt sich auch eine gewisse Mose-kritische Tendenz, die bisher kaum beachtet wurde.

Product details

Authors Joachim Eck
Assisted by Ismo Dunderberg (Editor), Jan Christian Gertz (Editor), J Knust (Editor), Jennifer Knust (Editor), Hermut Löhr (Editor), Susanne Luther (Editor), Joachim Schaper (Editor), Ismo Dunderberg (Editor of the series), Jan Christian Gertz (Editor of the series), Jennifer Knust (Editor of the series), Hermut Löhr (Editor of the series), Susanne Luther (Editor of the series), Joachim Schaper (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Release 10.11.2025
 
EAN 9783525500774
ISBN 978-3-525-50077-4
Illustrations Mit 3 Abb.
Series Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Altes Testament, Mose, Pentateuch, auseinandersetzen, Ortsätiologie, Zorn Jahwes, nachsinaitische Wüstenwanderung, Murrerzählung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.