Fr. 34.50

Karl Rottenschlager - Der Traum von Emmaus - Ein Leben für haftentlassene und benachteiligte Menschen. Biographie über den Gründer der Emmausgemeinschaft St. Pölten

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Leben von Karl Rottenschlager beeindruckt. Diese Biographie beschreibt seine selbstlose Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft und gibt Einblicke in die schwierige Alltagsrealität haftentlassener Menschen. Rottenschlager begann seine berufliche Laufbahn als Sozialarbeiter 1973 in der Justizanstalt Stein, wo er am Reformaufbruch im österreichischen Strafvollzug beteiligt war. Doch die Euphorie ließ bald nach und die Schwächen des Systems blieben - insbesondere die mangelnde Nachbetreuung der Haftentlassenen. Mit viel Beharrlichkeit und großem persönlichem Einsatz gründete der Theologe 1982 die St. Pöltner Emmausgemeinschaft, die heute vier Wohnheime und zwei Tageszentren für sozial benachteiligte Menschen betreibt. In einem desolaten Haus im Industrieviertel entstand damals eine familienähnliche Gemeinschaft, in der Rottenschlager und weitere Betreuer gemeinsam mit haftentlassenen Männern lebten und arbeiteten - eine "Lebensschule" für Ausgegrenzte. "Es gibt keinen hoffnungslosen Fall, weil es für Gott keine hoffnungslosen Fälle gibt." - Rottenschlagers Lebensweg ist geprägt von christlichem Einsatz für die Schwächsten und dem unermüdlichen Streben nach sozialer Gerechtigkeit. 2022 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Republik.Karl Rottenschlager im Wortlaut:"Wir versuchen bei Emmaus, die Bergpredigt in Millimeterarbeit umzusetzen.""Die Schattenseite des Überflusses ist der überflüssige Mensch.""Mein Platz ist in den Kellern der Menschheit."

About the author

KARL VOGD, studierte Deutsch und Geschichte, arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Mittelschullehrer und ist Journalist in Niederösterreich. Er kennt Karl Rottenschlager seit Jahrzehnten und hat die Entwicklung der Emmausgemeinschaft von Beginn an mitverfolgt.

Summary

Das Leben von Karl Rottenschlager beeindruckt. Diese Biographie beschreibt seine selbstlose Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft und gibt Einblicke in die schwierige Alltagsrealität haftentlassener Menschen.
Rottenschlager begann seine berufliche Laufbahn als Sozialarbeiter 1973 in der Justizanstalt Stein, wo er am Reformaufbruch im österreichischen Strafvollzug beteiligt war. Doch die Euphorie ließ bald nach und die Schwächen des Systems blieben – insbesondere die mangelnde Nachbetreuung der Haftentlassenen. Mit viel Beharrlichkeit und großem persönlichem Einsatz gründete der Theologe 1982 die St. Pöltner Emmausgemeinschaft, die heute vier Wohnheime und zwei Tageszentren für sozial benachteiligte Menschen betreibt. In einem desolaten Haus im Industrieviertel entstand damals eine familienähnliche Gemeinschaft, in der Rottenschlager und weitere Betreuer gemeinsam mit haftentlassenen Männern lebten und arbeiteten – eine „Lebensschule“ für Ausgegrenzte.

„Es gibt keinen hoffnungslosen Fall, weil es für Gott keine hoffnungslosen Fälle gibt.“ – Rottenschlagers Lebensweg ist geprägt von christlichem Einsatz für die Schwächsten und dem unermüdlichen Streben nach sozialer Gerechtigkeit. 2022 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Republik.

Karl Rottenschlager im Wortlaut:
„Wir versuchen bei Emmaus, die Bergpredigt in Millimeterarbeit umzusetzen.“
„Die Schattenseite des Überflusses ist der überflüssige Mensch.“
„Mein Platz ist in den Kellern der Menschheit.“

Additional text

"Das vorzüglich recherchierte Buch - der Autor führte mit 95 Personen ausführliche Gespräche - ist nicht nur informativ, es sensibilisiert auch für die Probleme und Anliegen einer Gruppe von Menschen, die man sonst eher nicht im Fokus hat, und zeigt, was ein Einzelner bewirken kann, wenn er seiner Berufung folgt. Empfehlenswert!"
bibliotheksnachrichten

Report

"Das vorzüglich recherchierte Buch - der Autor führte mit 95 Personen ausführliche Gespräche - ist nicht nur informativ, es sensibilisiert auch für die Probleme und Anliegen einer Gruppe von Menschen, die man sonst eher nicht im Fokus hat, und zeigt, was ein Einzelner bewirken kann, wenn er seiner Berufung folgt. Empfehlenswert!" bibliotheksnachrichten

Product details

Authors Karl Vogd
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2024
 
EAN 9783702242145
ISBN 978-3-7022-4214-5
No. of pages 216
Dimensions 140 mm x 20 mm x 215 mm
Weight 395 g
Illustrations 13 s/w und 17 farb. Abb.
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Biographies, autobiographies

Sozialarbeit, Integration, Christentum, Gefängnis, Obdachlosigkeit, Nächstenliebe, Caritas, christliches Leben und christliche Praxis, Philosophie und Religion, Niederösterreich, Orientieren, Religion und Glaube, Biografien und Sachliteratur, Haft, Ehrenamt, Randgruppen, Justizanstalt Stein, Emmausgemeinschaft St. Pölten, Notschlafstellen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.