Fr. 23.90

Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die verschiedenen Schritte, welche beim Bau einer Sportstätte berücksichtigt werden müssen, grafisch dargestellt. Dazu werden ein PLANNET-Diagramm und die Netzplantechnik benutzt.
Anschließend wird anhand dieser Daten die Frage beantwortet, nach wie vielen Monaten frühestens der Betrieb in der Sporthalle aufgenommen werden kann.

Um den Sportstättenbedarf zu ermitteln, wird im Folgenden die Formel des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2000) benutzt. Zur Berechnung des Sportstättenbedarfs muss zuerst der Sportbedarf berechnet werden. Dieser setzt sich aus den Parametern Sportler, Häufigkeit und Dauer zusammen. Ein Sportler ist hierbei jede Person, welche die Sportstätte nutzen möchte. Als Häufigkeit ist hierbei zu verstehen, wie oft die Person, welche Sport ausübt, die Sportstätte in der Woche nutzt. Der Begriff Dauer, steht dann für die durchschnittliche Zeit, in welcher die Sportler ihre jeweilige Sportart ausüben. Der Zuordnungsfaktor wird hier verwendet, um anzugeben zu welchem Teil eine Sportart, innerhalb einer bestimmten Sportanlage ausgeübt wird.

Der Wert für den Zuordnungsfaktor ist immer eine Zahl zwischen null und eins, diese Werte können aber je nach Jahreszeit, also zwischen Sommer- und Winterzeit unterschiedlich sein. Als Belegungsdichte wird hier die Anzahl der Sportler bezeichnet, welche eine Sportanlage mit ihrer jeweiligen Sportart gleichzeitig nutzen können. Der Nutzungsfaktor gibt die Anzahl der Stunden pro Woche an, in welcher die Sportanlage von den Sportlern zur Ausübung ihrer Sportart genutzt werden kann. Unter dem Parameter Auslastungsfaktor, ist hier das Verhältnis der tatsächlichen zur maximalen Auslastung einer Sportanlage zu verstehen.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.02.2024
 
EAN 9783963562686
ISBN 978-3-96356-268-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.