Description
Product details
Authors | Rufi Thorpe |
Assisted by | Heike Reissig (Translation) |
Publisher | Ecco |
Original title | Margo's Got Money Troubles |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Release | 28.01.2025 |
EAN | 9783753001036 |
ISBN | 978-3-7530-0103-6 |
No. of pages | 352 |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Feminismus, Gerechtigkeit, Fernsehserie, FAMILY & RELATIONSHIPS / Babysitting, Day Care & Child Care, Schwanger, Familienleben, Alleinerziehend, TV, Mutter, Familienbeziehung, Mutterschaft, Identität, entspannen, Feminismus und feministische Theorie, Millennials, Junge, SOCIAL SCIENCE / Women's Studies, ungeplant, Ungewollt schwanger, LITERARY CRITICISM / American / General, LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / Women, FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / Motherhood, FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / Single Parent, ungewollt, Sexarbeit, ungeplant schwanger, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), onlyfans, Hauptfigur, unperfekte |
Customer reviews
-
Generell interessant, aber nicht meine Welt
Only Margo erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden, jungen Mutter, die ungewohnte Wege geht um sich und ihr Kind über die Runden zu bringen. Ohne adäquate Betreuung wird ihr rasch klar, dass die meisten Berufe nicht mit einem Säugling vereinbar sind. Bis sie auf eine Website aufmerksam wird, wo Frauen mit ihren Körpern Content machen können. Und dies geht, obwohl es mehrfach in der Hsndlung bestritten wird doch schon leicht ins Sexuelle, ohne dabei jedoch schlüpfrig zu wirken. Sie bewertet Dig Pics und zeigt ihre Brüste, vermarktet sich mehr und mehr und erhält damit tatsächlich bald schon eine entsprechende Reichweite. Doch nicht alle sehen diese Einnahmequelle so gelassen wie sie, dazu kommt es zu einem Vorfall, den den Vater des Kindes auf den Plan ruft.
Lebendig erzählt und durchaus interessant, hat mich die Story jedoch dennoch nicht ganz packen können. Margos Leben war für mich in vielen Dingen nicht nachvollziehbar und außerhalb meiner eigenen Realität. Wer aber Spaß daran hat in anderer Leben zu blicken, wird hier sicher nicht enttäuscht werden. Langweilig wird es mit Margo jedenfalls nicht. -
Ein humorvoller & gleichzeitig ernster Familienroman
Mit Only Margo hat Rufi Thorpe einen Roman geschrieben, der humorvoll, ernsthaft und zugleich herzerwärmend die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die sich den Herausforderungen des Lebens als alleinerziehende Mutter stellt. Die Autorin, die 2009 ihren MFA von der University of Virginia erhielt, ist bekannt für ihre vielschichtigen Charaktere und gesellschaftskritischen Themen. Ihre Werke, darunter The Knockout Queen, wurden mehrfach ausgezeichnet und zeigen ihre Fähigkeit, menschliche Abgründe und Hoffnungen mit scharfsinnigem Stil zu beleuchten.
Worum geht’s genau?
Margo steht vor einer existenziellen Krise: Als 19-jährige, alleinerziehende Mutter, die von ihrem Professor geschwängert und verlassen wurde, kämpft sie darum, finanziell über die Runden zu kommen. Auf der Suche nach einem Weg, ihr Leben und das ihres Kindes zu sichern, entdeckt sie die Plattform OnlyFans. Anfänglich skeptisch, wagt sie den Schritt in diese Welt der digitalen Selbstvermarktung. Unterstützt von ihrer Cosplay-begeisterten Mitbewohnerin Suzie und ihrem Vater Jinx, einem ehemaligen Wrestling-Profi, erlebt Margo eine Achterbahnfahrt zwischen Ruhm und Realität. Doch der Erfolg hat auch Schattenseiten, und Margo muss herausfinden, ob die Lösung ihrer Probleme wirklich online liegt.
Meine Meinung
Das Buch hab ich mir als Rezensionsexemplar geholt, mich hat zuerst das wunderschöne Cover begeistert – ein echter Hingucker, der perfekt zum Thema passt. Inhaltlich stimmte die Geschichte weitgehend mit dem Klappentext überein, auch wenn ich die Handlung anfangs etwas anders erwartet hatte. Das Buch greift eine beeindruckende Bandbreite an Themen auf: von Machtmissbrauch über (frühe ungeplante) Mutterschaft, Sucht und Familie bis hin zu Klassismus, toxischer Männlichkeit und Liebe. Besonders beeindruckt hat mich, wie die Autorin diese unterschiedlichen Aspekte miteinander verknüpft, ohne den roten Faden zu verlieren.
Zugegeben, ich habe einige Zeit gebraucht, um in die Geschichte hineinzufinden, aber nach den ersten Kapiteln hat mich die Handlung gepackt. Der Schreibstil von Rufi Thorpe ist eine gelungene Mischung aus einfühlsamen Metaphern und einer Klarheit, die direkt unter die Haut geht. Besonders gefallen hat mir, dass auf gendergerechte Sprache geachtet wurde.
Die Hauptfigur Margo macht im Laufe der Geschichte eine erstaunliche Entwicklung durch, und es war faszinierend, sie auf dieser Reise zu begleiten. Der Wechsel zwischen erster und dritter Person (Perzeptive aus der geschrieben wird) hat mich an manchen Stellen irritiert, störte den Lesefluss aber nicht gravierend. Gleichzeitig war der Plot erfrischend anders – es ist spannend, wie Themen wie Sexarbeit und Internetphänomene auf eine respektvolle und vielschichtige Weise behandelt werden.
Einige Schwierigkeiten hatte ich mit dem verwendeten Vokabular, insbesondere beim Wrestling und bei der Jugendsprache. Obwohl ich selbst erst 31 bin, fühlte ich mich teilweise etwas „abgehängt“. Trotzdem bleibt der Roman durch seine originellen Figuren lebendig – besonders Suzie, Margos loyale Mitbewohnerin, ist für mich ein Highlight. Ihre Unterstützung und ihr Humor machen sie zu einer Figur, die jede:r Leser:in lieben wird.
Fazit
"Only Margo" überzeugt durch einen originellen Plot, einen einfühlsamen Schreibstil und vielschichtige Charaktere, auch wenn der Einstieg etwas holprig war und das Vokabular teilweise anspruchsvoll ist. Für Leser:innen, die Lust auf einen Roman haben, der gesellschaftlich relevante Themen aufgreift und dabei eine ungewöhnliche Heldin in den Mittelpunkt stellt, ist dieses Buch definitiv lesenswert. 3,5 von 5 Sternen. -
Ein Job wie jeder andere
Als Margo mit 19 von ihrem College-Professor schwanger wird und sich entscheidet, das Kind zu behalten, ändert sich ihr Leben von Grund auf. Sie liebt ihren Sohn Bodhy abgöttisch, aber es fehlt ihr an Geld und an Unterstützung von außen. Bis Margo eine Idee hat, die ihr jedoch viel abverlangt und sie selber immer wieder zweifeln lässt.
Rufi Thorpe gelingt es, mit viel Humor die Geschichte von Margo zu erzählen und deren Beruf als Sex-Arbeiterin vor der Kamera völlig normal und unaufgeregt darzustellen. Nachvollziehen kann ich tatsächlich besser die Reaktion von Margos Mutter und einer Schulfreundin, die diese Tätigkeit ablehnen und sich für Margo schämen. Ungewöhnlich dagegen die Rolle von Margos Vater, der sich Zeit seines Lebens nie um seine Tochter gekümmert hat, nun aber als Retter in der Not gerade rechtzeitig auf der Matte steht. Überrascht bin ich, dass dieser Roman ausgerechnet in den eher verklemmten USA spielt. Ich bewundere die Autorin dafür, mit welcher Lockerheit und Selbstverständlichkeit sie über Dick-Pics, Dick-Ratings und das Drehen von Filmen einer Sex-Arbeiterin schreibt, ohne dass dieser Roman dadurch zum Soft-Porno oder sexistisch wird. Hier geht es im Wesentlichen um eine junge Frau, die von ihrem Professor ausgenutzt wurde und nun zusieht, wie sie als alleinerziehende junge Mutter zurecht kommt. Und das kommt sie, trotz ihrer etwas anderen Marketing-Idee und dabei ist sie eine sehr liebevolle und fürsorgliche Mutter. Der Sorgerechtsstreit, die finanziellen Probleme, die emotionalen Schwierigkeiten mit beiden Elternteilen, der Stress einer alleinerziehenden Mutter und die ungewisse berufliche Zukunft sind alles Themen, die in diesem Roman angesprochen werden.
Nebenher erfährt man durch den Beruf von Margos Vater viel über Wrestling, das ist nicht uninteressant und mal eine ausgefallene Sportart.
Ein Roman, der modern und jung ist und die Arbeit als Sex-Arbeiterin im weitesten Sinne als ganz normal darstellt. Er räumt mit Vorurteilen auf und gibt den Leser*innen das Gefühl, Margos Job ist ein Beruf wie jeder andere auch, er macht ihr Spaß und sie ist gut darin. -
Spannendes Thema!
Zuerst sticht das cover ins auge- die Gestaltung fand ich zum Thema sehr passend und spricht die Zielgruppe mit Sicherheit an.
Rufi Thrope verpackt in diesem Roman viele interessante und auch wichtige Themen wie beispielsweise Familienverhältnisse, Geldbeschaffung etc. Vor allem das Thema Only Fans hat mich hier angesprochen, da ich aus dieser "Welt" eigentlich nicht viel kenne. Ich kenne das Grundprinzip, aber wirklich Einlick hatte ich nicht- das habe ich mir von diesem Buch erhofft.
Leider wurde ich mit der Hauptprotagonistin Margo nicht wirklich warm und tat mir wiklich schwer, mich in ihr Gefühlsleben und auch in ihre entscheidungen einzufühlen. Ihr Handeln war für mich oft schwer nachzuvollziehen.
Trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen- allein schon wegen der Themenwelt, die hier gezeigt wurde und der Einblicke, die ich gewonnen habe. -
Mach was draus …
Rufi Thorpe sagt Euch nichts? Und „Only Margo“ ebenfalls nicht? Ging mir auch so, aber vielleicht solltet ihr das ändern … denn so bekannt die Geschichte auf den ersten Blick wirken mag, so ungewöhnlich ist sie in ihrer Umsetzung.
Die „Handlung“ ist fix umrissen: Margo ist eine junge Frau, die ungewollt schwanger wird – von ihrem Professor, der – wie sollte es anders sein – seine Frau nicht verlässt, sondern Margo. Die hat nun gleich mehrere Probleme: ein Kind, für das sie sorgen muss, und ein Job, um an Geld zu kommen, muss her. Doch den zu finden, ist eine Herausforderung und so bietet sie „besondere Bilder von sich“ auf einer Plattform an, unterstützt von ihrer Mitbewohnerin und ihrem Vater. Doch damit steht sie vor dem nächsten Problem: Ihr Erfolg überrollt sie geradezu – ist es das wert?
Bis hierhin könnte man sagen: so oder ähnlich schon gelesen, aber die Ausführung … Schon mit den ersten Sätzen hatte Rufi Thorpe mich, ihr Schreibstil kommt so lakonisch und zugleich bildhaft daher, dass ich nicht anders konnte, als Margo bzw. das Buch zu mögen. Da ist eine Protagonistin, deren Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht beschränkt sind, deren Ansprüche jedoch umso größer. Doch im Gegensatz zu vielen anderen verkrümelt sie sich nicht in die Schmollecke, sondern macht das Beste daraus und ist dabei schlicht erfrischend. Das Gleiche gilt für Margos Mitbewohnerin Suzie bzw. ihren Vater Jinx: Die beiden sind so amüsant, so chaotisch, so schräg, mehr als einmal habe ich herzhaft gelacht. Noch erstaunlicher ist es, dass einem dieses Lachen nicht im Halse steckenbleibt, denn die Themen (Plattformen und ihre Wirkungen auf ihre Nutzer bzw. ja, auch Formen von ausbeuterischer Arbeit) sind eigentlich ja so gar nicht lustig. Insofern hat die Autorin hier eine herausragende Leistung vollbracht, wobei sie eigentlich „nur“ beobachtet, was in der realen Welt passiert, die Bewertung ihrer Leserschaft überlässt und das mit liebevoll geschilderten Figuren in die literarische Welt transferiert. Sicherlich ist es eins dieser Bücher, das man liebt oder hasst und man muss Thorpes Art von Humor schon mögen, um das Buch bzw. seine Figuren zu lieben, aber wenn das der Fall ist, avanciert „Only Margo“ zu einer der originellsten Geschichten des Jahres.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.