Fr. 95.50

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 3/2016: Bindung - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz?

Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Klinische Bindungsforschung heute
- Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
- Bindung und Depression
- Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
- Messung von Bindung
- Bildgebungskorrelate von Bindung
- Bindung und Mentalisierung
- Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
- Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
- Emotionsfokussierte Paartherapie die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
- Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen die Kreis der Sicherheit -Therapie
- Psychobiologie sozialer Nähe Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
- Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
- Bindungsaspekte körperlicher Krankheit

Summary

Die Bindungstheorie von John Bowlby stammt aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts – ein alter Hut also, ohne klinische Relevanz?
Mitnichten: Die moderne Bindungsforschung zeigt zweifelsfrei, wie bedeutsam Bindungsaspekte für die psychotherapeutische Alltagspraxis sind.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Einflüssen von Bindungsaspekten auf die Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Klinische Bindungsforschung heute
  • Bindungsstörungen in der frühen Kindheit
  • Bindung und Depression
  • Ist die Therapiebeziehung eine Bindungsbeziehung?
  • Messung von Bindung
  • Bildgebungskorrelate von Bindung
  • Bindung und Mentalisierung
  • Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
  • Der bindungsorientierte narrative Ansatz in der systemischen Psychotherapie
  • Emotionsfokussierte Paartherapie – die Behandlung von Paaren als Bindungsbeziehungen
  • Eltern-Kind-Bindungs-basierte Interventionen – die „Kreis der Sicherheit“-Therapie
  • Psychobiologie sozialer Nähe – Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf
  • Bindung in der primärmedizinischen Versorgung
  • Bindungsaspekte körperlicher Krankheit

Product details

Assisted by Maria Borcsa (Editor), Michael Broda (Editor), Volker Köllner (Editor), Henning Schauenburg (Editor), Silke Wiegand-Grefe (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2016
 
EAN 9783132406087
ISBN 978-3-13-240608-7
No. of pages 110
Dimensions 210 mm x 280 mm x 5 mm
Weight 306 g
Illustrations 15 Abb., 10 Tabellen
Set Psychotherapie im Dialog (PiD)
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Bindung, Bindungsangst, Psychiatrie und Psychotherapie, Verlustangst, Bindungstheorie, Bindungsverhalten, Bindungsperson, Bindungsqualität, Bindungsforschung, Bindungstrauma, Mentalisierung, BINDUNGSSTÖRUNGEN, desorganisierte Bindung, Bindungsentwicklung, Bindungsängste, bindungsbasierte Intervention, Bindungserfahrung, Beziehungsdyade, Bindungsbedürfnis, Bindungsmuster, organisierte Bindung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.