Fr. 102.00

Zwischen Willkommen und Ablehnung - Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über die Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von verschiedenen Standpunkten der einzelnen Länder, die einen breiten Bogen zwischen Akzeptanz und Ablehnung darstellen, was sich u.a. durch den häufigen Gebrauch von sehr unterschiedlichen Schlagwörtern und Argumentationsmustern zeigt. Das Novum dieses Bandes besteht darin, dass ein politisch brisantes Thema einer vergleichenden linguistischen Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation präsentiert wird. Vor dem Hintergrund eines Mehrebenen-Analysemodells wird ein Blick in diskursspezifische Phänomene von der Mikroebene (Wort- und Toposanalyse) bis zur Makroebene (Akteure, Topoi) geboten. Das Werk liefert somit einen wertvollen Beitrag zum sich etablierenden Fachbereich der kontrastiven Diskursanalyse.

List of contents

Vorwort1 Einleitung2 Sprache und Wissen3 Theoretische Einbettung4 Diskurse im Vergleich5 Forschungsdesign und Methodik6 Aufbau des Untersuchungskorpus7 Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses8 Analyse des slowakischen Diskurses 9 Analyse des ungarischen Diskurses 10 Zusammenfassung Literatur

About the author

Dr. phil. habil. Attila Mészáros ist im Bereich der Germanistischen Sprachwissenschaft an der J.-Selye-Universität tätig und leitet den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur.

Summary

Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über die Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von verschiedenen Standpunkten der einzelnen Länder, die einen breiten Bogen zwischen Akzeptanz und Ablehnung darstellen, was sich u.a. durch den häufigen Gebrauch von sehr unterschiedlichen Schlagwörtern und Argumentationsmustern zeigt. Das Novum dieses Bandes besteht darin, dass ein politisch brisantes Thema einer vergleichenden linguistischen Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation präsentiert wird. Vor dem Hintergrund eines Mehrebenen-Analysemodells wird ein Blick in diskursspezifische Phänomene von der Mikroebene (Wort- und Toposanalyse) bis zur Makroebene (Akteure, Topoi) geboten. Das Werk liefert somit einen wertvollen Beitrag zum sich etablierenden Fachbereich der kontrastiven Diskursanalyse.

Product details

Authors Attila Mészáros
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.10.2024
 
EAN 9783381120819
ISBN 978-3-381-12081-9
No. of pages 271
Dimensions 172 mm x 20 mm x 242 mm
Weight 545 g
Series Beiträge zur Interkulturellen Germanistik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Argumentation, Diskursanalyse, Slavische Sprachen, Migrationsdiskurs, Topoi, kontrastiv

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.