Fr. 109.00

Fabrikarchitektur im 20. Jahrhundert: Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder - Hintergründe, Entstehung, Kontexte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Autor stellt in diesem Buch die Planungs- und Baugeschichte der Werksarchitektur des 1907 als Stuhlfabrik gegründeten Möbelproduzenten Wilkhahn in Bad Münder dar. Schwerpunkt der Abhandlung ist die Entstehung der Bauten von Frei Otto (1988) und Thomas Herzog (1992), die zu den bedeutendsten deutschen Industriebauten ihrer Zeit gehören. Zur Untersuchung der Hintergründe und Kontexte ihrer Entstehung wurde zum ersten Mal das umfangreiche Quellenmaterial ausgewertet. Darin sind auch die alternativen Planungsideen von Uwe Kiessler und der Planungsgruppe Gestering dokumentiert.
Abschließend zieht der Autor sechs historische und zeitgenössische Fabrikbauten für vergleichende Betrachtungen heran (AEG in Berlin, Deutsche Werkstätten in Hellerau, Fagus in Alfeld, Rosenthal in Kronach, Vitra in Weil und B. Braun in Melsungen). Mit ihnen werden die Wilkhahn-Bauten von Frei Otto und Thomas Herzog in die Geschichte der Fabrikarchitektur des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Die Vergleiche bezüglich ausgewählter Aspekte machen Faktoren und Erkenntnisse deutlich, die auch für andere Projekte des Fabrikbaus relevant sein können.
 

List of contents

Einleitung: Bautyp Fabrik in der baugeschichtlichen Forschung.- Firma Wilkhahn: Bauherrin der Fabrik.- Fabrikarchitektur als Element der Öffentlichkeitsarbeit.- Präsentation der Fabrikarchitektur.- Projektbeispiele aus den Jahren 1908 bis 1914.- Projektbeispiele aus den Jahren 1982 bis 1992.

About the author

Dr.-Ing. Reinhard A. Müller war nach dem Studium fast vierzig Jahre als angestellter und beamteter Architekt tätig. Als Baudezernent des Landkreises Hameln-Pyrmont leitete er mehr als fünfzig große Bauvorhaben, u. a. die Neubauten des Krankenhauses und des Kreishauses in Hameln sowie mehrere Schulbauten.

Summary

Der Autor stellt in diesem Buch die Planungs- und Baugeschichte der Werksarchitektur des 1907 als Stuhlfabrik gegründeten Möbelproduzenten Wilkhahn in Bad Münder dar. Schwerpunkt der Abhandlung ist die Entstehung der Bauten von Frei Otto (1988) und Thomas Herzog (1992), die zu den bedeutendsten deutschen Industriebauten ihrer Zeit gehören. Zur Untersuchung der Hintergründe und Kontexte ihrer Entstehung wurde zum ersten Mal das umfangreiche Quellenmaterial ausgewertet. Darin sind auch die alternativen Planungsideen von Uwe Kiessler und der Planungsgruppe Gestering dokumentiert.

Abschließend zieht der Autor sechs historische und zeitgenössische Fabrikbauten für vergleichende Betrachtungen heran (AEG in Berlin, Deutsche Werkstätten in Hellerau, Fagus in Alfeld, Rosenthal in Kronach, Vitra in Weil und B. Braun in Melsungen). Mit ihnen werden die Wilkhahn-Bauten von Frei Otto und Thomas Herzog in die Geschichte der Fabrikarchitektur des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Die Vergleiche bezüglich ausgewählter Aspekte machen Faktoren und Erkenntnisse deutlich, die auch für andere Projekte des Fabrikbaus relevant sein können.

 

Product details

Authors Reinhard A Müller, Reinhard A. Müller
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.02.2025
 
EAN 9783658445362
ISBN 978-3-658-44536-2
No. of pages 339
Dimensions 168 mm x 17 mm x 240 mm
Weight 677 g
Illustrations XVII, 339 S. 116 Abb., 51 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Architektur, Design, Ingenieurbau und Umwelttechnik, Hochbau und Baustoffe, Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen (Denkmalpflege), Industriebau, Civil Engineering, Unternehmensidentität, Building Construction and Design, Building Repair and Maintenance, Fabrikarchitektur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.