Fr. 19.90

Ein Hund kam in die Küche - Roman | Auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis | Literatur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied.«
Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der sogenannten »Option« für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Doch nicht alle Familienmitglieder sind dort willkommen und der 11-jährige Ludi wird von seinem jüngeren Bruder getrennt: Der behinderte Hanno muss in eine Anstalt bei Hall gebracht werden, während die restliche Familie nach Oberösterreich zieht. Dann wird der Vater in die Wehrmacht eingezogen und von Hanno bleibt nur ein Brief aus einer »Heil- und Nervenanstalt«. Sepp Mall erzählt eine Geschichte wider das Vergessen, über das Kindsein in Kriegszeiten und im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der sogenannten »Option« in Südtirol, in der die Bevölkerung sich gezwungen sah, zwischen Nationalsozialismus - und somit Umsiedelung ins Deutsche Reich - und Faschismus - also Italianisierung und Verzicht auf die Muttersprache - zu wählen.
Ein bewegender Roman über das Auswandern und Heimkehren, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Das klingt weit über die norditalienische Region hinaus und greift in seiner Wucht bis in das Heute.

About the author

1955 in Graun (Südtirol) geboren, lebt als Schriftsteller in Meran. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien, u. a. den Meraner Lyrikpreis, das Staatsstipendium des österreichischen Bundesministeriums und das Große Literaturstipendium des Landes Tirol. Sein Roman »Wundränder« wurde 2005 zum »Innsbruck-liest«-Buch gewählt und ist heute Schullektüre. Sein letzter Roman »Ein Hund kam in die Küche« war 2023 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis.

Summary

»In unserer Familie gab es keine Wörter für den Abschied.«
Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der sogenannten »Option« für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Doch nicht alle Familienmitglieder sind dort willkommen und der 11-jährige Ludi wird von seinem jüngeren Bruder getrennt: Der behinderte Hanno muss in eine Anstalt bei Hall gebracht werden, während die restliche Familie nach Oberösterreich zieht. Dann wird der Vater in die Wehrmacht eingezogen und von Hanno bleibt nur ein Brief aus einer »Heil- und Nervenanstalt«. Sepp Mall erzählt eine Geschichte wider das Vergessen, über das Kindsein in Kriegszeiten und im Nationalsozialismus, vor dem Hintergrund der sogenannten »Option« in Südtirol, in der die Bevölkerung sich gezwungen sah, zwischen Nationalsozialismus – und somit Umsiedelung ins Deutsche Reich – und Faschismus – also Italianisierung und Verzicht auf die Muttersprache – zu wählen.
Ein bewegender Roman über das Auswandern und Heimkehren, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Das klingt weit über die norditalienische Region hinaus und greift in seiner Wucht bis in das Heute.

Product details

Authors Sepp Mall
Publisher Nagel & Kimche
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2025
 
EAN 9783312013456
ISBN 978-3-31-201345-6
No. of pages 192
Dimensions 125 mm x 18 mm x 185 mm
Weight 173 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Nationalsozialismus, Faschismus, Heimat, Behinderung, Euthanasie, Südtirol, Trentino-Südtirol, Option, Südtiroler Autor, auseinandersetzen, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.